Ratgeber Reisen

Zelte im Test 2022 – Kaufberatung: auf was muss ich achten?

Kuppelzelt

So viele Verwendungen wie es für Zelte gibt, so groß ist auch die Auswahl. Aber auf was muss ich achten? Der Zeltkauf kann schwierig werden. Wir fassen hier kurz zusammen was die wichtigsten Merkmale sind auf die Ihr achten müsst, egal ob für die Trekking, Familien Urlaub oder für das Festival. Hier findet ihr Zelte im Test 2022.

Dein Weg zum richtigen und perfekten Zelt

Tunnelzelt, Geodät, Sturmabspannung, Ultraleichtzelt … Anfangs scheint die riesige Auswahl und das Fachchinesisch beim Zeltkauf undurchdringlich. Aber keine Panik. Am Anfang sollte man sich immer vier einfache Fragen stellen. Dann kommt etwas Hintergrundwissen zu den Einsatzbereichen und Zelttypen. Und schon wirst du die richtige Wahl treffen.
Hier siehst du schon einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

ZeltartKuppelzeltTunnelzeltGeodätzelt
Merkmale
ModellGeertop Zelt
Jack Wolfskin 3000433-4502Wechsel Tents Precursor
Größeverpackt: 17 x 17 x 44
Grundfläche 2,94 m2
verpackt: 44 x 14
Grundfläche: 225 x 90/80 x 75/40 cm
verpackt: 47 x 20
Grundfläche: 196 x 440 cm
Sitzhöhe115 cm75 – 80 cm116 cm
Personenanzahlmax. 2 Personenmax. 1 Personmax. 4 Personen
Gewicht2,9 Kg1,75 Kg5,34 Kg
MaterialPolyesterPolyesterRip Stop Nylon Silikonisiert
Touren / Trips4 Jahreszeiten Zelt
Wandern und Klettern
Frühjahr / FrühsommerWinter Expeditionen, Hochgebirge
Wasserdicht
3.000 mm

Außenzelt 4.000 mm
Boden 10.000 mm

Außenzelt 2.000 mm
Boden 10.000 mm
Ausstattung– zwei Eingänge– zwei Eingänge
– variable Türfixierung
– zwei Eingänge
– inkl. Kompressionspacksack
– reflektierende Abspannleinen mit Aufrolltaschen
– stabile Zelzheringe
Moskitonetz
Heringe
Innenstasche
2 Innentaschen
Belüftungkeine zusätzlichen
Öffnungen
keine zusätzlichen Öffnungen4 kleine Belüftungen
Stabilitätsehr Stabil durch Kreuzstreben,
auch bei Sturm noch fest
robust durch DAC Technologie bei Gestänge
(Aluminium 7001 Gestänge)
Enorm Sturmstabis durch vier Kräftedreiecke
Vorteile✔ Einfache Einrichtung
✔ leichtes Gestänge aus Aluminium
✔ Regen und Schmutzabweisend
✔ Gute Thermische Leistung durch Gitterstruktur in Innen und Außenzelt
✔ inkl. Rollpacksack
✔ Innenzelt besteht aus Moskitonetz
✔ Außenzelt ist entfernbar
✔ Innenzelt atmungsaktiv
✔ leichtes Gestänge Aluminium 7001
Hier kaufen!GeertopJack WolfskinWechsel Tents
Bewertung4,4 Sterne bei
1774 Bewertungen
4,6 Sterne bei
158 Bewertungen
4,6 Sterne bei
6 Bewertungen

Die wichtigsten Fakten zusammengefasst:

  • Egal welcher Trip oder welche Jahreszeit – es gibt immer ein passendes Modell
  • Ihr wollt zu zweit oder zu viert campen? Kein Problem! Auch dafür gibt es immer das richtige Modell
  • Achte auf Stabilität, Belüftung und Wasserdichte
  • Von günstig bis teuer gibt es für jeden ein passendes Modell

Geertop Zelt – Kuppelzelt

Das Geertop Zelt ist ein sehr gut geeignetes Backpacking-Zelt für alle 4 Jahreszeiten. Durch seine Aluminium-Pfosten entsteht ein Dreiecksdesign, welches für eine sehr hohe Stabilität sorgt und auch Starkwind aushält. Außerdem sorgt seine Zweilagige Schicht für viel Stabilität. Es ist nicht nur Regen- und Regenschauerabweisend sondern auch Schmutzabweisend. Wasserbeständige, abgedichtete Doppelnähte sorgen für noch mehr Regenschutz und halten auch stärkeren schauern stand. Durch eine Semi-Gitterstruktur bei Innen- und Außenzelt wird eine verbesserte thermische Leistung hervorgerufen. Diese schützt dich in allen 4 Jahreszeiten vor den Wettereinflüssen. Hier kannst du das Zelt kaufen!

Das GEERTOP-Zelt ist der perfekte Begleiter für Trekking-Touren

Jack Wolfskin – Tunnelzelt

Dieses Zelt ist perfekt für eine Solo-Tour im Frühling oder Frühsommer. Durch das kleine Packmaß sind auch Fahrradtouren oder Wanderungen kein Problem. Dazu ist es auch noch leicht aber sehr Robust. Durch das separate Innenzelt, welches aus einem Moskitonetz besteht, kann man auch mal unter „freiem“ Himmel schlafen und die Sterne beobachten. Das Außenzelt und der Boden sind sehr wasserdicht, was hilfreich ist wenn es doch mal regnen sollte. Das Zeltgestänge, mit der DAC-Technologie aus Aluminium, ist sehr robust und leicht. Hier kannst du das Zelt kaufen!

Mehr Flexibilität geht kaum! Tunnelzelte von Jack Wolfskin sind perfekt für Wanderungen, Radtouren oder für einfaches Camping.

Wechsel Tents – Geodätzelt

Durch seine geodätische Konstruktion ist dieses Zelt extrem gut für alle 4 Jahreszeiten geeignet. Vor allem extreme Wetterlagen wie Sturm, Regen und Schnee kann es abhalten. Wenn es also mal ein Trip ins Gebirge sein soll, ist dieses Zelt der perfekte Weggefährte. Die Abspannpunkte wurden so optimiert, dass vier Kräftedreiecke entstehen und dadurch eine enorme Sturmstabilität entsteht. Der Stauraum wird deutlich durch die Bogenapsis vergrößert, so kann man z. b. auch im vorderen Teil, bei schlechterem Wetter, kochen. Hier kannst du das Zelt kaufen!

Tunnelzelt bei Schnee
Tunnelzelt bei Schnee

Stelle dir folgende 4 Fragen

  1. Wie möchtest du dein Zelt transportieren?
    Wirst du das Zelt, wie fast alle „Outdoorer“, aus eigener Kraft bewegen (mit Rucksack, Fahrrad, Kanu etc.) solltest du zwingend auf das Gewicht achten.

    Wird es ein Campingurlaub mit der Familie und das Zelt wird immer im Auto transportiert? Dann spielt das Gewicht eine geringere Rolle.

2. Wie viele Personen werden in dem Zelt schlafen?
Wenn du diese Frage beantwortet hast, dann weißt du die ungefähre Größe für dein Zelt.

3. Welche Touren sollen Hauptsächlich mit dem Zelt unternommen werden?
Als Einsteiger muss man sich erstmal finden. Man möchte zunächst im klassischen Allroundbereich alles ausprobieren: Ein Zelt für zwei bis drei Personen, mal für eine Wanderung mal für eine Fahrradtour. Hauptsächlich im Sommer, aber auch im Frühjahr oder Herbst. Das ist grundsätzlich nicht verkehrt.

Wenn du aber ein bestimmtes Ziel hast oder eine „typische Tour“ die du vermehrt unternehmen willst und so den Hauteinsatzbereich benennen kannst, wirst du das „bessere“ Zelt für deine Tour erhalten. Beispiel: Solo-Sommer-Radtour im Süden, eine trekkingtour durch Skandinavien oder ein Wochenende zu viert auf dem Festival.

4. Gibt es darüber hinaus noch weitere Trips für die das Zelt genutzt werden soll?
Berücksichtige bei dem Zeltkauf schon eventuelle weitere Haupteinsatzgebiete mit denen du liebäugelst. Zum Beispiel: Du willst mit deinem Zelt nach der Wintertour auf eine große Tour gehen. Oder es ist Nachwuchs unterwegs, dann wäre mehr Platz sicherlich eine gute Wahl.

Kuppelzelt mit Tarp
Kuppelzelt mit Tarp

Platzangebot, Gewicht, Stabilität, Preis

Wir kommen nun zu den Eigenschaften die dein Traumzelt mitbringen soll. Zu den wichtigsten Kriterien zählen Platzangebot, Gewicht, Stabilität und der Preis. Leider gibt es kein Zelt das Gleichzeitig riesengroß, superleicht, sturmfest und dazu noch spottbillig ist. Aber wenn man weiß was man will, wird die Auswahl am Ende sehr leicht fallen.

Platzangebot

Die Frage die man sich stellen muss ist: Wie viel Platz brauche ich tatsächlich?
Natürlich will man, egal ob man solo, zu zweit oder mit der Familie zeltet, so viel Platz wie möglich. So erkauft man sich allerdings auch mehr Gewicht und mehr Windanfälligkeit.

Zunächst ist da die reine Liegefläche: Die Designer rechnen mit 50 bis 60 cm Breite pro Person. Diese Breite entspricht auch der gängigen Isomatten-Breite. Bei Ultraleichtzelten wird mit einer Breite von 45 cm gerechnet. Denn hier zählt ja jedes Gramm. Komfortzelte haben meist mehr als 60 cm Breite pro Person einberechnet.

Faustregel: Wenn du größer bist, deinen Hund dabei hast, unruhig schläfst oder bei einer Tour mehr Gepäck dabei hast, dann nimm es eine Nummer größer. Oft gibt es auch Zwischengrößen mit z.B. 150 cm breite.

Ablagefläche: Achte darauf das du genügend Ablagefläche für Rucksack, Schuhe und Kleinkram hast. Große und evtl. schmutzige Sachen werden im Vorzelt, auch Apsis genannt, deponiert. Bei wechselhaftem Wetter und langen Touren ist ein großes Vorzelt Gold wert. Aber auch im Innenzelt trägt ein Eckchen für Waschsachen oder Seitentaschen für Taschenlampe, Handy und Co. zu Komfort bei.

Sitzhöhe: Auch die Sitzhöhe darf nicht vernachlässigt werden. Wenn man das Zelt nur zum schlafen nutzen möchte reicht eine flache Höhe. Muss man aber, wegen des Wetters oder weil der Tourenpartner länger schlafen möchte, mehr Zeit im Zelt verbringen sollte man darauf achten, dass die Sitzhöhe ausreichend ist. Auch zum wechseln der Sachen ist ein höheres Zelt praktischer. Diese höhe beträgt 100-110cm im Innenzelt.

Zelten auf den Bergen
Zelten auf den Bergen

Gewicht

Achte darauf, dass das Zelt leicht ist. Es gilt desto leichter das Zelt, desto schöner die Tour. Man rechnet bei dem Gewicht am besten mit „Kilogramm pro Schläfer“. 1,0-1,5 Kg gilt als guter bis sehr guter Wert pro Person. 1,6-2,0 Kg sind noch tragbar. Für eine Tour zu viert, ist ein 4-Personen-Zelt, mit ca. 5,5 Kg, also eine Leichtere Wahl als zwei 2 Personen Zelte je 3,5 Kg. Wenn man als Gruppe Unterwegs ist kann man das Gewicht gut verteilen und die einzelnen Teile auf die einzelnen Personen verteilen. Also einer Trägt das Gestänge, einer das Innenzelt, der andere das Außenzelt und der letzte sonstiges Zubehör, wie Karabiner.

Beim Gewicht spart man erstens durch gute Konstruktionen und zweitens durch Einsatz von leichten Materialien. Diese sollten viel aushalten können aber wenig wiegen. Hier zeigt sich letztendlich das können der Designer. Leichteres und robustes Material kostet natürlich auch mehr. Aber je öfter und weiter du dein Zelt tragen wirst, desto mehr lohnt sich die Investition – quasi mit jedem Schritt.
Wer wirklich Gewicht sparen will sollte sich Ultraleichtzelte genauer anschauen. Das geringe Gewicht bedeutet aber gleichzeitig das es weniger Komfort und Robustheit gibt.

Zelten im Wald
Zelten im Wald im Kuppelzelt

Stabilität

Die meisten Zelte kommen mit ungemütlichen Bedingungen klar. Wenn man aber vor hat in eine extrem windige oder regenreiche Region zu fahren, sollte man großen Wert auf die Stabilität legen. Es gibt nichts Beruhigenderes als wenn man sich, bei einem Unwetter, zu 100% auf sein Zelt verlassen kann.

Benötigt man Stabilität in extrem Situationen, dann benötigt man auch High-End-Materialien. Überkreuzen sich die Zeltstangen an statisch wichtigen Punkten, dann deutet das auf ein gutes geodätisches Zelt hin. Zu dem machen strategisch platzierte Abspannleinen oder windschnittige Designs ein Zelt Sturmfest.

Preis

Desto leichter, stabiler und damit hochwertiger das Zelt, desto teurer ist die Herstellung.
Zur Orientierung:

Wenn ihr ein Gelegenheitscamper seid und für Festivals, Microadventures oder die jährliche Zelt-Tour mit den Freunden eine einfache Behausung sucht, findet ihr passende Modelle im Wert von 80 Euro bis 100 Euro.

Wer den Einstieg wagen möchte und die Themen „Zelten“ und „Trekking“ noch kennen lernen muss, für den ist ein Allrounder die bessere Wahl. Für 2-3 Personen findet ihr ein solides Kuppelzelt im Wert von 200 Euro bis 300 Euro.

Wenn du hingegen schon Profi bist und regelmäßige Touren auf deinem Plan stehen, dann muss man oft mehr investieren. Dein Traumzelt sollte alle besonderen Eigenschaften beinhalten, welche du für deine Touren benötigst. Hier sollte man nicht an der falschen Stelle sparen. So hast du am Ende ein Zelt welches dich viele Jahre treu begleiten wird. Die Oberklasse bei Zelten beginnt etwa bei 350 Euro für ein Trekkingzelt. Hier spielen natürlich Ausstattung, Größe und der Einsatzbereich eine große Rolle und können im Preis stark schwanken. Suchst du Beispielsweise ein Zelt für 2 Personen, welches Expeditionstüchtig und Winterfest ist, solltest du realistisch mit 1000 Euro rechnen. Aber diese Zelte sind ihr Geld auf jeden Fall Wert, denn ohne eine solche Spezialausrüstung wäre eine Tour im Winter nicht möglich.

In welcher Jahreszeit wird gereist?

Wenn man das richtige Zelt finden will, muss man sich zwingend die Frage stellen, in welcher Jahreszeit gereist wird und vor allem in welche Klimazone man reist. Nachfolgend findet ihr die drei Kategorien in die man praktisch jedes Zelt einsortieren kann.

2-Jahreszeiten-Zelt

Diese Kategorie ist perfekt für den Spätfrühling, den Sommer oder den Frühherbst. Außerdem ist es sehr gut geeignet für warme und tropische Gebiete.

Hier sollte man sehr stark auf einen guten Insektenschutz und eine gute Belüftung achten. Achte darauf das sich alle Zeltöffnungen weit aufziehen lassen. Ein hochgezogenes Außenzelt (eine halbe bis ganze Handbreite Abstand bis zum Boden) soll Frischluft strömen lassen. Wichtig ist hier, dass es komplett mit einem Moskito-Netz ausgestattet ist und man dieses idealerweise auch separat aufstellen kann. Dieses Zelt ist perfekt für warme Sommernächte in denen man den Sternenhimmel beobachten möchte. Man wird nicht von Insekten genervt und falls es anfangen sollte zu regnen, zieht man das Außenzelt einfach schnell drüber.

Ein 2-Jahreszeiten-Zelt verkraftet auch mal ein Hitze-Gewitter, Regen oder kräftigere Winde. Da es aber im Sommer genutzt werden soll stehen Leichtigkeit und Luftigkeit im Vordergrund.

2-Jahreszeiten-Zelte
2-Jahreszeiten-Zelte

3-Jahreszeiten-Zelt

3-Jahreszeiten-Zelte sind die Allrounder unter den Zelten. Man kann sie für Frühjahr, Sommer oder Herbst nutzen. Sie haben ein gute Beständigkeit bei schlechtem Wetter und können gut in den Bergen, kühlen und feuchten Regionen sowohl in Mittel als auch Nordeuropa eingesetzt werden.
Diese Kategorie bietet ein breites Angebot der Qualitätsstufen an. Man kann einfache oder High-Tech Modelle erhalten sowie verschiedene Konstruktionen wie Kuppel, Tunnel oder Geodät. Es deckt außerdem viele Einsatzschwerpunkte ab, einige sind im Sommer besser einsetzbar und andere sind schon fast wintertauglich.

Bei dieser Kategorie steht die Beständigkeit bei Regen, kälte und stürmischen Wetter im Vordergrund. Hier ist also die Belüftung nicht so stark möglich wie bei einem 2-Jahreszeiten-Zelt. Außerdem sind die Öffnungen kleiner. Da diese Zelte robuster sein müssen merkt man dies deutlich beim Gesamtgewicht.

Da es bei einigen Herstellern auch separate Innenzelte zu kaufen gibt kann man auch die 3-Jahreszeiten-Zelte für eine Sommertour nutzen.

3-Jahreszeiten-Zelt
3-Jahreszeiten-Zelt

4-Jahreszeiten-Zelt

Diese Kategorie eignet sich am besten für das Hochgebirge, Expeditionen und/oder Wintertouren. Selbstverständlich kann man es auch für den „Normalen-Einsatz“ nutzen.

Wer Wintercamping machen möchte verlangt nicht nur sich selbst viel ab, sondern auch dem Zelt. Dafür hat es eine besonders starke Ausstattung. Das Außenzelt geht bis auf den Boden, das Gestänge ist massiver und es gibt zahlreiche Abspannleinen. Mit dieser Ausrüstung ist es so robust, dass es Schneelasten stand hält und auch den kräftigen Winden trotzen kann. Achte bei diesen Zelten darauf das die Montage ohne Probleme mit Handschuhen machbar ist.

Es sollte einen großen Innenbereich bieten, denn bei einer Wintertour hat man mehr Gepäck dabei und wenn es mal „schlechtes“ Wetter ist muss man mehr Zeit im Zelt verbringen. Man kann diese Zelte auch gut belüften, allerdings kann man auch alle Belüftungen schließen damit kein Schnee ins innere gedrückt werden kann. Letztendlich ist dieses Zelt der perfekte Zufluchtsort für einen beginnenden Sturm.

4-Jahreszeiten-Zelt (Kuppelzelt)
4-Jahreszeiten-Zelt (Kuppelzelt)

Zelttypen und ihre Eigenschaften

Es gibt 3 Grundkonstruktionen auf dem Markt: Kuppel, Tunnel oder Geodät. Daneben lassen sich auch noch Hybride finden. Natürlich haben alle ihre Vor- und Nachteile. Auch hier stellt sich wieder die Frage für welchen Zweck man sein Zelt nutzen möchte.

Das Kuppelzelt

Wir beginnen mit dem Klassiker – dem Kuppelzelt.
Hier kreuzt sich das Gestänge über dem Zeltmittelpunkt. Sie sind zuverlässig, stabil und einfach im Auf- und Abbau.

Kuppelzelte benötigen durch die Kompakte Konstruktion nur wenig Platz. Sie sind daher sehr gut für den Wald geeignet oder auf steinigem Untergrund, wo es meist nicht viel Platz gibt.

Durch die schrägabfallenden Wände bieten Kuppelzelte oft weniger Platz, dafür sind sie aber sehr Windstabil. Durch die abfallenden Wände ist auch das sitzen meist nur in der Zeltmitte möglich. Im Vergleich zu gleich großen Tunnelzelten ist das Verhältnis von Platz zu Gewicht oft schlechter.

Kuppelzelte auf Amazon finden:

Kurz zusammengefasst:

ProKontra
Es ist windstabilmeist schwerer als ein Tunnelzelt
Es hat eine kleine GrundflächeIm inneren weniger Platz als bei Tunnelzelt
wenig Befestigung nötig (selbst tragend oder freistehend)die Apsiden sind kleiner als beim Tunnelzelt
Innenzelt getrennt aufstellbar vom Außenzelt
Belüftungsfunktion vielfältig

Geodät

Noch Sturmsicherer als das Kuppelzelt, kommt das Geodätische Zelt daher. Durch die charakteristischen mindestens 3 Gestängebögen die sich überkreuzen erhält dieses Zelt die Form einer Halbkugel. Die Außenflächen werden dabei in kleinere Flächen geteilt. Durch die Form einer Halbkugel erhöht sich die Wind- und Gesamtstabilität deutlich.

Faustregel: Je mehr sich überkreuzende Gestängebögen ein Zelt hat, desto Windstabiler ist es. Auch für große Schneemassen ist diese Form gut geeignet. Da aber mehr Material verwendet wird, wird es gleichzeitig auch schwerer.

Kurz zusammengefasst:

ProContra
Stabil bei Sturmdurch robuste Materialien und Gestänge mehr Gewicht
für Schneemassen geeignetBelüftungsmöglichkeiten sind eingeschränkt
ist selbst tragend oder freistehend

Tunnelzelt

Kommen wir zum Tunnelzelt, der nordischen Variante.
Es wurde in Skandinavien entwickelt und bietet sich als Alternative zum Kuppelzelt an. Es verlaufen eine oder mehrere Gestängebögen parallel und spannt sich wie ein Tunnel über diese Konstruktion, da es durch die fehlenden Gestängebögen instabiler wird muss man es sehr gut mit Heringen befestigen.

Durch die Form eines Tunnels bietet diese Konstruktion ein unschlagbares Platzangebot und ein sehr gutes Gewicht-zu-Raum-Verhältnis. Durch die Koppelung des Innen- und Außenzeltes, lassen sich die Tunnelzelte sehr schnell aufbauen. Außerdem bleibt das Innenzelt, durch diese Kopplung, auch beim Aufbau im Regen trocken.

Tunnelzelte auf Amazon finden:

ProContra
Aufbau ist sehr einfachHeringe sind zum Aufbau zwingend nötig
Sehr gutes Gewicht bei sehr viel RaumStellfläche muss größer als bei Kuppelzelt sein
in Innen- und Außenzelt meist sehr viel Platznicht sehr Sturmstabil

Hybridzelte

Hybridzelte sind Vermischungen verschiedener Zelttypen. Designer vereinbaren Beispielsweise das Innenzelt einer klassischen Kuppel und das Vorzelt in Tunnelzeltmanier.
Solche Mischformen nennt man Hybridzelte. Da es zu viele Varianten an Kontraktionen gibt, kann man hier pauschal keine Pro und Contra Liste benennen.

Fazit

Die Welt der Zelte ist gigantisch Groß. Aber wenn man sich etwas an die Fragen und die Liste hält, findet man das für sich passende Zelt und kann seine Tour ruhigen Gewissens starten.

Weiterführende Links:

Verreisen mit dem Naked-Bike – SW-Motech regelt

Wohnmobil-Dinner trotz Lockdown genießen

0 Kommentare zu “Zelte im Test 2022 – Kaufberatung: auf was muss ich achten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert