Ein Mix aus dem Gefühl der 60er mit der neuesten Technik und Leistung zeigt sich im neuen Ferrari Daytona SP3.
Die Mischung machts
Die ersten Modelle des Icona-Programmes gingen 2018 bereits an den Start. Und wie auch schon der Monza SP1 und SP2, kommt der Neuling als Hommage an vergangene Erfolge auf den Markt. Die Idee hinter dieser Reihe ist es, auf die Geschichte des Herstellers zurückzublicken und die damaligen Designs aufzunehmen, mit neuer Technik zu versehen, und so zu neuem Glanze zu bringen. Diese modernen Interpretationen beziehen sich hierbei nicht alleine auf die Technologien selbst, sondern auch auf die Materialien.

Das Besondere des dritten Modells der Icona-Serie ist wahrscheinlich die Namensgebung. Wer jetzt an den 1969 erschienenen Sportwagen mit dem leistungsstarken V12-Motor dachte, wird überrascht sein. Denn dieser Wagen hieß nicht wirklich Daytona. Vielmehr wurde der 365/GTB4 von der Presse so getauft. Der Ferrari Daytona SP3 ist nämlich inspiriert von dem historischen Hattrick, den die Marke in den 60ern geschafft hat. Bei der Sportprototypen-Weltmeisterschaft 1967 standen gleich drei Modelle von Ferrari auf den Podiumsplätzen der 24 Stunden von Daytona. Der Ferrari 330 P3/4, der 330 P4 und der 412 P traten somit direkt in die Geschichtsbücher des Rennsports ein.
Moderne Technik, moderne Leistung
Im Heck des Ferrari Daytona SP3 sitzt wenig überraschend der V12-Saugmotor. Das 6,5-Liter-große Modell leistet dabei satte 840 PS bei 9.250 U/min. Das maximale Drehmoment von 697 Nm ist bei 7.250 Touren erreicht, während die maximale Drehzahl erst bei 9.500 Umdrehungen anliegt. Mit diesen Werten, ist es dem Modell erlaubt in gerade einmal 2,85 Sekunden den Sprint von 0 auf 100 hinter sich zu legen. In 7,4 Sekunden schafft es der Daytona SP3 sogar auf 200 km/h. Damit ist dieser Sportwagen noch einmal 0,1 Sekunden schneller bei 200, als der 812 Competizione. Obwohl der baugleiche Motor verbaut ist. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht man beim neuen Modell bei 340 km/h. Ein großer Faktor ist dabei die fortschrittliche Aerodynamik. Ferrari selbst nennt es das aerodynamisch effizienteste Auto, dass sie je produziert hätten. Weiter verschafft die Gewichtsverteilung von 44% in der Front und den restlichen 56% im Heck Unterstützung.
Sportliches Design wie immer
Auf das Leistungsgewicht von 1,77 kg/PS, also 1.485 kg, trifft die Optik abgerundeter und zugleich muskulöser Formen. Die umlaufende Windschutzscheibe ist übrigens vom historischen Rennwagen inspiriert worden. Neben ausgeprägten Radkästen, gibt es zum Ferrari Daytona SP3 ein abnehmbares Hardtop. Betrachtet man die Front, so fallen die Scheinwerfer mit der beweglichen Abdeckung auf. Das könnte eine Anspielung auf die Klappscheinwerfer vergangener Zeiten sein. Am Heck zeichnen die zwei zentralen Endrohre und die roten, horizontalen Lamellen das Bild. Im Innenraum hingegen wird es hochmodern. Auf den ersten Blick erinnert die Gestaltung an die Modelle 330 P3/P4, 312 P und 350 Can-Am. Neu ist jedoch das digitale Kombiinstrument, sowie das Lenkrad mit dem Human Machine Interface. Dazu gesellt sich ein gewölbter 16-Zoll-HD-Bildschirm und weitere Touch-Bedienelemente in der Mittelkonsole. Rund 80% der Funktionen können mithilfe dieser gesteuert werden – ohne dabei die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen. Am auffälligsten ist schlussendlich die blaue Sitz-Polsterung.
Exklusive Technologien
Nach dem LaFerrari ist der Ferrari Daytona SP3 nun das nächste Modell, dass auf Verbundwerkstoffe beim Chassis setzt. Diese bestimmten Kohlefasern und Kevlar-Einsätze werden genau so auch in der Formel 1 verwendet. Zudem wurden die Sitze fest in integriert, was das Gewicht des Sportwagens um einiges reduziert. Ebenso vermittelt es eine Verbundenheit zu den Rennsportmodellen. Für die Straßentauglichkeit sorgen spezielle P Zero Corsa-Reifen. Diese extra entwickelte Bereifung arbeitet in Kombination mit einem Bremssystem aus 398-mm-Scheiben vorne und 380-mm-Scheiben hinten. Bei den elektronischen Helfern kann ebenfalls auf Ferrari-Qualität gesetzt werden.

Wie man sich bestimmt denken konnte, ist der Ferrari Daytona SP3 streng limitiert. Dennoch kann man gespannt bleiben, ob nicht doch der ein oder andere sich dieses Schmuckstück bestellen wird.
Weiterführende Links:
0 Kommentare zu “Ferrari Daytona SP3: Ein Hauch von Historie mit viel Leistung”