Größer, besser ausgestattet und mit vielen weiteren Neuerungen zeigt sich die Neuauflage des BMW 2er Active Tourer für 2022. Sportliche Vans können doch noch durchstarten.
Hohe Ziele
Zugegeben, der Erfolg sportlicher Vans lief bisher nicht, wie erwartet. Doch der BMW 2er Active Tourer dürfte da eine Ausnahme sein. Immerhin ist alles neu an diesem Fahrzeug. Und auch wenn das Modell vor sieben Jahren bereits ein schicker Van war, so bekam er auch für 2022 einen neuen Look. Und dafür wurde die Front angehoben, die Niere natürlich vergrößert und die Leuchten erhielten ein LED-Update. Weiterhin sind die Leuchten nun flacher gebaut, sodass die Neuauflage noch dynamischer und sportlicher als der Vorgänger wirkt. Sowohl in der Front, als auch am Heck. Jedoch ist der BMW 2er Active Tourer allgemein gewachsen. Die Länge liegt bei 4,39 m, die Breite bei 1,82 m und die Höhe ist mit 1,58 m angegeben. Somit wuchs er in jede Richtung um über 2 cm. Das einzig gleich gebliebene ist der Radstand mit seinen 2,67 m.
Detailverliebtheit im Design
Ein weiterer Fokus bei den Neuerungen lag auf der Aerodynamik. Der neue 2er Active Tourer verfügt über ein stufenweisen regelbare Luftklappensteuerungssystem für die wohlbekannte BMW-Niere. Ebenso passen sich der untere Einlass der Frontschürze, Air Curtains und flächenbündig integrierte Türgriffe in das Konzept mit ein. Weiterhin gab es Anpassungen an der Karosserie. Besonders Anbauteile, die Windgeräusche verursachen, wurden optimiert. Somit zeichnet sich ein Dichtungskonzept von der Karosserie entlang der Türen bis hin zum Heck. Die verbesserte Luftführung sorgt für mehr Effizienz und besseren Akustikkomfort. Auch die Reifen kommen akustisch optimiert, sodass die Abrollgeräusche vermindert wahrzunehmen sind. Doch das war noch immer nicht alles. Die Lagerung des Motors und Getriebes erhielt ein Upgrade. Nun kommt es zu einer größeren Entkopplung von Vibrationen und mehr Fahrkomfort.

Wer es extravaganter mag, kann zum BMW 2er Active Tourer LED-Scheinwerfer mit zusätzlichen Funktionen, wie dem Abbiege-, Stadt- und Autobahnlicht oder dem blendfreien Matrix-Fernlicht bestellen. Dabei passt sich das Fernlicht automatisch an die jeweilige Verkehrssituation an. Aber erst, wenn 70 km/h erreicht wurden. Ebenso wird es das Modell als Luxury Line geben. Hochwertige Eleganz Dank einer Lackierung in Perlglanz Chrom an Front- und Heckschürze. Ebenso wie Seitenfenstereinfassungen und Nierenstäben in schicken Aluminium. Aber natürlich gibt es hier auch das M Sportpaket. Dazu zählen eine charakteristisch geformte Frontschürze mit drei Lufteinlässen, eine Vertiefung oberhalb der Niere und schwarze Highlights in der Heckschürze. Und noch so einiges mehr. Denn statt den serienmäßigen 16 Zoll Leichtmetallrädern, gibt es hier spezifische 17 Zoll Versionen. Optional stehen sogar 19 Zoll zur Verfügung.
Reichweite Dank Plug-in-Hybrid-Technik
Die wohl attraktivste Antriebsart sind die Plug-in-Hybride. Jedoch ist der Produktionsstart auf Mitte 2022 gelegt, somit gibt es leider noch keine eindeutigen Werte. Was bisher fest steht, ist die E-Maschine. Diese kennt man bereits aus den Modellen iX3 und i4. Dabei ist zu Bedenken, dass der BMW 2er Active Tourer eine kleinere Version erhält. Interessant ist dabei der Speicher. Statt Sattelspeicher gibt es nun einen Flachspeicher. Was das genau bedeutet: Ähnlich wie bei reinen Elektroautos, befindet sich der Akku in einer Unterflurbauweise. Also zwischen den Achsen. Die Vorteile liegen darin, dass nun mehr Platz für Energie ist und somit 80 Kilometer Reichweite rien elektrisch möglich sind. Und dass die Ladeleistung auf 7,4 kW angestiegen ist und dennoch in 2 ½ h voll geladen bereit steht. Zusätzlich steigt das Tankvolumen auf 47 Liter an.
Nicht zu vergessen ist dabei der Kofferraum mit einem Füllvermögen von 406 Litern. Die Verteilung der Antriebe bleibt jedoch gleicht. Somit befindet sich der Dreizylinder an der Vorder- und der Elektromotor an der Hinterachse. An der Leistung wurde hingegen etwas geschraubt. Nun sind 326 PS und eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 5,7 Sekunden möglich. Ebenso erhielt die Anhängerkupplung ein vollelektrisches Upgrade und kann bis zu 1,4 Tonnen an den Haken nehmen.
Innenraum Deluxe
Bisher fand die Kombination aus dem BMW Operating System 8 und des Bediensystems iDrive mit dem unvergesslichen Curved Display bei den Modellen der iX- und i4-Reihe Verwendung. Nun feiert es Premiere im BMW 2er Active Tourer. Und somit erstmal in der Kompaktklasse. Damit zeichnet sich das 10,25 Zoll große Zentral-Display und das 10,7 Zoll große Control Display auch in diesem Modell ab. Zu den neuen Funktionen gehören die Konnektivität mit der Innenraumkamera samt Aufnahmefunktion, die im Falle eines Diebstahls lohnt. Ebenso befindet sich das Bedienelement nun nicht mehr auf einem mittig platzierten Display, sondern am Lenkrad. Das verringert die Ablenkung des Fahrers und ermöglicht ein noch leichteres Bedienen. So kann in Sekunden über Navigation, Telefon oder Musik entschieden werden.

Ebenso findet sich die schwebende Armauflage hier wieder. Diese kann es nur Dank des fehlenden Handschaltgetriebes geben. Anders ist dabei das Head-up-Display. Statt Projizierung verlässt man sich hier auf elegante Einrahmung und eine Plexiglasscheibe im Dashboard. Die Sitze scheinen hingegen recht unscheinbar. Und dabei verfügen sich über eine Massagefunktion. Der Bezug aus Sensatec ist natürlich nachhaltig hergestellt, damit auch der Klimaschutz Einklang findet. Weiterhin verspricht BMW eine lernende Software. Diese soll sich den Vorlieben des Fahrers anpassen, gewisse Einstellungen speichern und dann automatisch abrufen. Die Zukunft ist da.
Weiterführende Links:
0 Kommentare zu “Völlig neu: BMW 2er Active Tourer”