Eine Hommage an Eleganz, Sportlichkeit und das Erbe von 1949: so präsentieren sich die zwei Sondermodelle Alfa Romeo Giulia 6C Villa d’Este und Alfa Romeo Stelvio 6C Villa d’Este.
Zelebrierung auf hohem Niveau
Alfa Romeo erinnert zurück an den Erfolg des 1949 erschienenen Alfa Romeo 6C 2500 Super Sport Villa d’Este. Mittels exklusiver Ausstattung, einzigartigem Design und der Geschichte der Marke wird gespielt. Der Charme der Klassiker ist bis heute nicht verflogen. Und so zeichnet jedes Modell des Herstellers ein Funken Historie. Inspiriert vom italienischen Stil und der heutigen Modellpalette, ging es nun einen Schritt weiter. Und so präsentieren sich die beiden Alfa Romeo Giulia 6C Villa d’Este und Alfa Romeo Stelvio 6C Villa d’Este als Sondermodelle. Schmeichelnd verknüpfen sie das jahrzehntelange Erbe und die Eleganz der Marke. Hinzu gesellen sich bewusst gesetzte Highlights in Technik und Ästhetik. Besonders aufregend ist dabei die Dreischicht-Lackierung Rosso Etna. Diese Farbe und weitere Designmerkmale sind direkt vom Alfa Romeo 6C 2500 Super Sport angeregt worden. Verständlich, denn heute gilt das Modell als eines der automobilen Meisterwerke des 20. Jahrhunderts.
Gebührend ausgestattet
Zur Ehrung eines der erfolgreichsten Automobile gehört es sich auch, dass die Ausstattung exklusiv ist. So wirken die Sondermodelle Alfa Romeo Giulia 6C Villa d’Este und Alfa Romeo Stelvio 6C Villa d’Este fast schon wie fahrende Wohnzimmer. Ein Zusammenspiel aus Fahrspaß und Komfort für alle Insassen entsteht. Alles mithilfe der besten technischen Errungenschaften der Marke. Außerdem bietet Alfa Romeo für beide Modelle einen 2,0-Liter-Turbobenziner und einen 2,2-Liter-Turbodiesel an. Wobei der Alfa Romeo Giulia 6C Villa d’Este 147 kW, also knapp 200 PS, mit dem Benzinmotor schafft. Und als Diesel 140 kW, 190 PS. Wohingegen der Alfa Romeo Stelvio 6C Villa d’Este sogar mit 206 kW, also ganzen 280 PS mit dem Benziner schafft. Ebenfalls erreicht er höhere Werte mit dem Diesel. Nämlich 154 kW, umgerechnet 210 PS. Dabei bestehen die Vierzylinder weitestgehend aus Aluminium und sind mit einem Achtgang-Automatikgetriebe verknüpft. Für die verlustarme Kraftübertragung zur Hinterachse sorgt eine hochwertige Carbon-Kardanwelle.

Exklusives Design
Ein weiteres Highlight ist die exklusive Karosseriefarbe. Zusätzlich verziert durch die verchromten Rahmen der Seitenfenster und Leichtmetallfelgen. Giulia erhält dabei 19 Zoll große Felgen, und Stelvio eine Größe von 21 Zoll. Aber auch im Inneren gibt es einiges zu sehen. So kommen beide Modelle mit elektrisch verstellbaren und zugleich beheizbaren Sitzen. Diese sind mit einem Premium-Leder in Beige überzogen worden. Einmalig ist der gestickte Schriftzug „6C Villa d’Este“ auf den Kopfstützen und der Armaturentafel. Weiter geht es serienmäßig mit Aluminium-Schaltwippen am Lenkrad für einen manuellen Gangwechsel. Der höchste Standard an elektronischen Fahrerassistenzsystemen, welches Autonomes Fahren erlaubt, ist auch gegeben. Wer Angst um den Akku seines Smartphones hat, braucht sich keine Sorgen zu machen. Eine Möglichkeit zum induktiven Laden wurde auch eingerichtet. Durch und durch zeichnet sich an allen Stellen die Liebe zum Detail und zum Handwerk aus. Auf jeden Fall eine weitere Erinnerung an die damaligen, maßgeschneiderten Exemplare.
Weiterführende Links:
0 Kommentare zu “Alfa Romeo Giulia und Stelvio als „6C Villa d’Este“”