Das neue Urwahn Waldwiesel.E ist nicht allein weil es aus dem 3D-Drucker kommt, ein Highlight – starker Elektroantrieb und durchdachtes Design fallen ebenfalls auf.
Nur eine Idee entfernt
Auf den „Platzhirsch“ folgt nun das Urwahn Waldwiesel.E. Man merkt, die Namensgebung des Magdeburger Unternehmen scheint stark naturverbunden zu sein. Und das merkt man auch in der Herstellung. Das neue E-Gravelbike zeigt sich deshalb auch wieder mit dem einzigartigen Stahlrahmen, der zum Teil aus einem 3D-Drucker entstand. Ein Alleinstellungsmerkmal im doch stetig wachsenden Gravelsegment der E-Bikes. Dieser Rahmen wird komplett in Deutschland hergestellt und bietet so den Standard der nachhaltigen Wertstoffpolitik von Urwahn. Eine weitere Besonderheit – der MAHLE ebikemotion Heckantrieb ist ebenfalls in den Fair Frame integriert. Und das beinahe unsichtbar.
Design im Detail

Bevor das Urwahn Waldwiesel.E überhaupt auf den Markt kam, erhielt es bereits den 3DPC Award in der Kategorie Mobility. Besonders das Zusammenspiel aus Design und Funktion trägt zum Erfolg des Modelles bei. Statt altbekannter Diamant-Form, gibt es die spezielle Softride-Baustruktur. Statt konventioneller Stahlrahmen-Optik eher das Gefühl moderner Carbonrahmen. Besonders dank verschliffener und somit nicht sichtbarer Schweißnähte. Auffällig ist ebenfalls, die nach hinten offene Bauweise. Damit wollen die Magdeburger einen Ausgleich zu Unebenheiten erreichen. Die Kräfte des Fahrergewichtes und der unebenen Untergründe sollen geschluckt werden, sodass alleinig der Fahrkomfort übrig bleibt. Und dieser wird vom MAHLE ebikemotion garantiert. Versteckt hinter der Bremsscheibe am Hinterrad, bietet der Heckantrieb mit 40 Nm perfekte Unterstützung für sportliche Touren. Außerdem beherbergt der Rahmen die 250 Wh starke Batterie.
Reichweite mit Unterstützung
Satte 3 Unterstützungsstufen hat das Urwahn Waldwiesel.E zu bieten. Den Wechsel zwischen eco, sportiv und burst kann ganz einfach am am iWoc TRIO Daumenwählhebel vorgenommen werden. Dieser ist ebenfalls für die Kontrolle der optionalen Lichtanlage von Lightskin zuständig. Je nach gewählter Unterstützung schafft man gute 80 Kilometer. Wer längere Gravel-Touren fahren will, braucht nicht traurig zu sein. Das Unternehmen bietet zusätzlich einen Range Extender an, der für weitere 40 bis 60 km sorgt. Angeschlossen wird dieser an der Ladebuchse, während der eigentliche Akku im Flaschenhalter verschwindet. Und für den besten Stopp sorgen hydraulische Scheibenbremsen von Shimano in Kombination mit Continental Terra Speed Reifen. All diese Elemente bringen das Urwahn Waldwiesel.E auf ein Gewicht von 14,9 kg.

Um das Modell ganz individuell gestalten zu können, stehen den Kunden die 250 Farben der RAL-Farbpalette zur Verfügung. Die Mitnahme von Taschen oder Gepäckträgern wird dank einer Vielzahl an Montagepunkten garantiert, wodurch sich das neue E-Gravelbike alle Punkte erfüllt.
Weiterführende Links:
0 Kommentare zu “Urwahn Waldwiesel.E – E-Gravelbike neu gedacht”