Alles dreht sich um uns, beziehungsweise unsere Umwelt. Diesen Gedanken nutzt Lexus und zeigt mit ihrem LF-Z Concept wie die elektrisierte Zukunft für das Unternehmen aussehen soll.
Serienmodell 2025
Unsere Welt befindet sich im stetigen Wandel, wobei vor allem die Automobilindustrie einen Gefallen in Sachen Nachhaltigkeit gefunden hat. So auch der Luxus-Hersteller Lexus. Besonders richten sie ihren Blick auf Klimaneutralität sowohl in der Produktion, als auch im Betrieb der Autos. Zugleich passen sie sich an die Bedürfnisse, Lebensstile und Wertvorstellungen ihrer Kunden an. Das Ergebnis ist der LF-Z Electrified Concept. 2025 soll dieses Modell serienmäßig vom Band gehen und zeigt bereits jetzt einige Merkmale, die auch spätere Lexus-Modelle besitzen werden. Zugegeben, das erscheint fast schon etwas spät. Betrachtet man andere Hersteller, dann sind diese schneller am Zug gewesen. Und dennoch lässt sich der angekündigte Lexus sehen.
Genauer betrachtet

So wird der LF-Z Electrified Concept aus einem Guss geschaffen und fährt elektrisch. Knapp 4,90 Meter Länge misst das neue Modell und liegt auf der neuen E-TGNA-Plattform. Diese Elektroauto-Plattform entwickelte Lexus selbst. Bisher trägt sie jedoch noch keinen eigenen Namen. Was hingegen fest steht, ist die Leistung. Im Heck sitzt der 400 Kilowatt starke E-Motor und leistet somit knapp 544 PS. Das maximale Drehmoment beträgt dabei 700 Newtonmeter. In Kombination mit der längs ausgerichteten Lithiumionen-Batterie schafft der Neue von Lexus problemlos 600 Kilometer lange Strecken. Auf 4,90 Metern Gesamtlänge des Crossover bekommt die große, flüssig gekühlte Batterie viel Platz. Mittig unter dem Fahrzeugboden platziert kann sie bis zu 90 Kilowattstunden aufnehmen. Das hat zur Folge, dass eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 3,0 Sekunden möglich ist. Die neue Plattform lässt außerdem Vorderrad-, Hinterrad- sowie Allradantrieb zu. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt immerhin 200 km/h. Das spürt man vor allem im Allradbetrieb.
Neuer Antrieb, neues Design
Das Gefühl des modernen Zeitalters und der neuen Wege wird nicht nur vom Motor ausgestrahlt, sondern auch von der Optik. Statt klassischem Kühlergrill ist die Front geschlossen und der Blick wird von der flachen Vorderhaube geführt. Ein weiterer Faktor, der typisch für E-Autos ist die angestiegene Größe der Räder. Doch auch im Innenbereich gab es Veränderungen. So sind die Sitze eckiger geformt und besitzen auf der Rückbank sogar eine Massage-Funktion. Immerhin steht Lexus für Komfort und Luxus ein. Das geht auch beim LF-Z nicht verloren. Hinzu kommt eine tiefe Schulterlinie, die eine gute Rundumsicht garantiert. Zudem wird der Innenraum somit stärker erhellt. Letzteres ebenfalls dank des großen Panorama-Dachs. Doch keine Sorge, dieses lässt sich dimmen. Neben Zugang per digitalem Schlüssel, der sich per Smartphone teilen lässt, sind auch die Anzeigen im Cockpit moderner gestaltet worden. Das zusätzliche Head-up-Display verfügt außerdem über 3D-Optik.
Angekündigte Ziele
Der LF-Z Electrified Concept ist ein Konzept, das nicht direkt ein spezielles Fahrzeug darstellen soll. Lediglich soll eine Vielzahl der neu entwickelten Elemente zur Überarbeitung der Modelle dienen. So will Lexus bis 2025 20 neue oder eben überarbeitete Fahrzeuge auf den Markt bringen. Dazu werden auch zehn Elektro-Autos zählen. Aber auch Plug-in-Hybride, die klassischen Vollhybride oder Brennstoffzellenfahrzeuge stehen auf dem Kurs. Die Idee ist es das Limousinen- und SUV-Segment zu erweitern und zugleich neue Fahrzeugtypen zu erforschen. Vielleicht erschafft der Hersteller ja sogar eine völlig neue Kategorie.
Weiterführende Links:
0 Kommentare zu “LF-Z Concept: So sieht die Zukunft von Lexus aus”