Leistungsstark und dennoch leicht. So präsentiert sich die neue Cannondale Topstone Neo SL Gravel-E-Bike-Reihe.
Handling, Leistung, Agilität
Dass E-Bikes heutzutage federleicht sein können und dennoch massig Power unter der Abdeckung besitzen, steht fest. Ein weiteres Beispiel dafür ist die neue Gravel-E-Bike-Reihe von Cannondale. Unter dem Namen Topstone Neo SL gehen gleich zwei Modelle an den Start, die zeigen wollen, was alles möglich ist. Dabei trifft der leistungsstarke MAHLE ebikemotion Heckantrieb auf leichtes Material und durchdachtes Design. Komfort und optimales Handling gehen damit einher. Doch besonders die Vielseitigkeit stand im Fokus des Herstellers. Denn um den eigenen Horizont erweitern zu können, muss man manchmal vom Weg abkommen. Und damit nicht nur die Straßen der alltäglichen Routen beschleunigt werden, sondern auch holprigere Untergründe zum Kinderspiel werden, gibt es das Topstone Neo SL 1 und Topstone Neo SL 2.

Starker Antrieb, cleane Optik
Für volle Kraft voraus, befindet sich an Bord der Cannondale Topstone Neo SL Gravel-E-Bikes das Mahle ebikemotion Antriebssystem. Zwischen drei Unterstützungsstufen kann jeder Fahrer entscheiden. Je nach Anstieg oder Wohlbefinden ist immer etwas dabei. Der 250 Watt starke Hinterradnabenmotor sitzt versteckt hinter Schaltung und der Bremsscheibe. Somit deutet kaum etwas darauf hin, dass es sich tatsächlich um motorisierte Räder handelt. Ebenso ist der Akku, der für 75 Kilometer ausreicht, im Rahmen integriert. Zudem gibt es einen zusätzlichen Range Extender im Angebot. Dieser verfügt ebenfalls über 250 Wattstunden, sodass auch längere Fahrten kein Problem sind. Einen kleinen Hinweis auf die vorhandene Motorisierung liefert jedoch der iWoc ONE Schalter. Über diesen lässt sich das System einschalten. Auch die Unterstützungsstufe kann darüber gewechselt, oder der Ladezustand des Akkus angezeigt werden. Für den besten Zugang befindet sich dieser auf dem Oberrohr. Das schlichte Design bewirkt dabei ein cleanes Erscheinungsbild.

Kompaktes, offenes Design
Zugegeben, der Ladeport über dem Tretlager ist für Kenner leicht zu entdecken. Aber dennoch spielt Cannondale mit dem unauffälligen Design ihrer Topstone Neo SL Modelle. So besitzen sie eine angepasste Endurance-Geometrie. Diese führt dazu, dass man perfekt ausbalanciert auf dem Bike sitzt. Soll heißen, man sitzt aufrecht genug, um lange Fahrten genießen zu können, während man die volle Kontrolle auch in anspruchsvollerem Gelände behält. Zugleich befindet man sich tief genug damit schnelle Fahrten ebenso ausgekostet werden können. Weitere Unterstützung liefert die Gabel aus Carbon. Sie bietet ein perfektes Zusammenspiel der Dämpfung mit den 42mm breiten Reifen. In Sachen Vielseitigkeit sprechen auch die vielen Anschraubpunkte für die Gravel-E-Bike-Reihe. So lassen sich schnell Wasserflaschen, Gepäckträger oder andere Features anbringen. Besonders spannend ist der Cannondale Sensor an der Vorderachse. Dieser sammelt die notwendigen Informationen, damit erweiterte Fahrdaten übermittelt werden können. Über eine zugehörige App kann der Kunde wichtige Updates und auch Servicetermine erfahren.
Weiterführende Links:
0 Kommentare zu “Cannondale Topstone Neo SL Gravel-E-Bikes”