Das Beste an Leistung, Reichweite und Fahrerlebnis soll sich nun im Specialized Turbo Levo wiederfinden. Der Hersteller hat in dieses E-MTB seine Erfahrung aus 40 Jahren gesteckt. Damit präsentiert sich ein Modell der Superlative.
Das Beste vom Besten
Specialized verspricht mit der dritten Generation des Turbo Levo ein E-Bike, wie man es noch nie erlebt hat. Es übertrifft nicht nur seinen Vorgänger in allen Bereichen, sondern auch viele Räder der Konkurrenten. In zuvor noch nie dagewesenem Ausmaß verknüpfen sich Leistung, Reichweite, sowie Komfort und Handling. Das kommt nicht zuletzt aus den 40 Jahren Erfahrung, die der Hersteller gesammelt hat. Überarbeitungen finden sich in den Bereichen des Carbonrahmen, der verstellbaren Geometrie, des Federwegs, sowie des Antriebs und passenderweise des Akkus. So entsteht ein einmaliges Zusammenspiel für das optimale Fahrerlebnis.
Äußere Erscheinung
Auf den ersten Blick wirkt das Specialized Turbo Levo kaum anders als sein Vorgänger. Betrachtet man jedoch den Rahmen etwas genauer, so erkennt man die vielen kleinen Änderungen. Zu den Anpassungen gehört auch die veränderte Geometrie. Mit Hinblick auf Kontrolle und erweiterte Leistungsfähigkeit, liegt das Sitzrohr etwas steiler. Gerade bei Bergauffahrten bietet sich damit eine bessere Unterstützung. Für mehr Traktion und Kurvenkontrolle erhielt der vordere Rahmenabschnitt eine Verlängerung. Das hat den Vorteil, dass der Fahrer besser ins das E-Bike integriert wird. Doch das ist nicht der einzige Grund.
Das Besondere an der Neuauflage des Turbo Levo sind die Kategorien der Rahmengröße. Diese richten sich nicht wie üblich nach der Körpergröße der Fahrer, sondern nach dem Fahrstil. So begrenzt man die Kunden nicht auf bestimmte Modelle, die sie aufgrund ihrer Größe fahren oder eben nicht fahren können. Das sogenannte S-Sizing richtet sich danach, ob man eher verspielt fährt oder schneller.

Optimierte Geometrie
Die Veränderung des Rahmenlayouts erzeugt Stabilität in allen Situationen. Dabei ist die Geometrie nicht starr, sondern je nach Vorlieben oder Gelände einstellbar. Sechs Geometrieeinstellungen bietet Specialized an. Dazu zählt auch die Anpassung des Tretlagers und vielen weiteren Komponenten. Um da nicht den Überblick zu verlieren, gibt es eine Web-App. Diese hilft dem Fahrer auch, die richtige Auswahl und Einstellungen zu treffen. Damit auch die gewünschte Power übertragen werden kann, sitzt hinten ein breiter Reifen. Das 29 Zoll große Laufrad in der Front übernimmt hingegen die Garantie für ein gutes Überrollverhalten und das Gefühl optimaler Kontrolle. Schwieriges Gelände wird dank der neuen Federgabel ein Kinderspiel. Besonders bei kleineren Unebenheiten, reagiert die Federung sensibel. Bei mittleren Stößen wird gut gedämpft und gegengehalten, während der komplette Federweg bei groben Schlägen freigegeben wird.
Leistung und Technik
Bei all den Optimierungen darf natürlich auch der Motor nicht fehlen. In der dritten Generation des Specialized Turbo Levo zeigt sich ein Antriebssystem, das man sowohl in der Hardware als auch der Software weiterentwickelt hat. Stärkere Riemen sollen dabei Riemenrisse aus der Vergangenheit vermeiden. Das Fahrgefühl und die Unterstützung des Antriebs wurde zudem hinsichtlich Natürlichkeit angepasst. Ebenso hat sich der Wirkungsgrad verbessert, sodass mehr Energie in tatsächliche Leistung umgewandelt wird. Unterstützung findet hierbei bis zu einem Vierfachen statt. Auch bei einem Akkuladestand von 1% verspricht der Hersteller noch volle Leistung. Bei vielen E-Bikes bricht die Leistung ein, sobald der Akku droht sich zu entladen. Bei dem Turbo Levo soll es das nicht mehr geben.

Genauso neu ist die MasterMind TCU. Mit integriertem Display löst sie die bisherige Anzeige auf dem Oberrohr ab. Die Turbo Control Unit sorgt für ein harmonisches Zusammenarbeiten zwischen Motor, Akku, Fahrer und E-Bike. Natürlich kann man auch darüber Anpassungen an den Unterstützungsstufen während der Fahrt vornehmen. Angaben über die verbleibende Ladezeit, Spitzenleistung, Uhrzeit, oder auch Daten zur „Live Consumption“ werden angezeigt. Letztere gibt Aufschlüsse darüber, wie effizient man fährt. Aus 4 Designs kann der Fahrer wählen, was wie wo angezeigt werden soll. Auch kann so die Leistung des Specialized Turbo Levo übermittelt werden. Für das Extra lässt sich die Herzfrequenz-Kopplungsfunktion nutzen und die Höhenmessung aktivieren. Damit man nicht während der Fahrt die Smartphone-App herauskramen muss, gibt es vier Knöpfe. Über diese kann man die Anzeige ebenfalls wechseln.
Das Specialized Turbo Levo gibt es ab sofort in zwei Varianten auf dem Markt. Also Basismodell oder Pro.
Weiterführende Links:
0 Kommentare zu “Specialized Turbo Levo – E-Bike der Superlative”