Pünktlich zum Start der Saison kommen die überarbeiteten Modelle der BMW C 400 X und C 400 GT auf den Markt. Neben technischen Updates erhielten die Mid-Size-Scooter ein moderneres Design in stylischen Farben.
Das dringende Update
Im Jahr 2017 wurde erstmals der BMW C 400 X vorgestellt. Ein Jahr später folgte auch schon der C 400 GT. Das war der Start des Herstellers auch Roller im Mittelsegment herzustellen. Nun erhielten beide Modelle ein Update, welches sich über die Technik und das Design erstreckt. Zu allererst wurde der Einzylindermotor an die Euro5-Norm angepasst. Er weist eine Leistung von 34 PS auf und schafft ein Drehmoment von 35 Nm. Weiterhin findet die Kraftübertragung über ein CVT-Getriebe stufenlos statt. Zusätzliche Unterstützung bietet die torsionssteife Triebsatzschwinge. Neuerungen gibt es mit dem neu eingesetzten, elektronischen Gasgriff. Ebenso wurde ein neues Motormanagement eingebaut. Das verstärkt die Stabilität im Motorlauf. Umso mehr dank optimierter Federn. Dabei schränkte BMW die Toleranz der Federkraft ein, erhöhte aber die Federkraft an sich. Somit wird die Motordrehzahl beim Einkuppeln angehoben.

Die elektrische Drosselklappe und der optimierte Katalysator zählen ebenfalls zu den Änderungen. Weitere Anpassungen finden sich in der Lambdasonde, dem Zylinderkopf, einem neu angeordneten Kabelbaum sowie einem neuen Sensor am Generatordeckel. Große Veränderungen wurden an der Leerlaufregelung vorgenommen. In den neuen Modellen entfällt nun der Leerlaufsteller in der Airbox. Stattdessen agieren ein Turbulenzsystem und eine Bypassklappe der Drosselklappe zusammen. Das erhöht die Stabilität des Leerlaufes und gestaltet die Gasannahme feinfühliger.
Überarbeitung für die Mid-Size-Scooter
Technische Updates der neuen BMW C 400 X und C 400 GT zeichnen sich durch das optimierte ASC aus. Dieses verfügt nun über eine Radiuskalibrierung, die automatisch stattfindet. Bisher war die Neukalibrierung immer manuell erforderlich gewesen. Ebenso wurde das ASC auf niedrigere Reibwerte eingestellt. Das hat einen erhöhten Regelkomfort und ein sensibleres Ansprechverhalten zur Folge. Passend dazu erhielt auch die Bremsanlage ein Upgrade. Neue Bremssattel zieren nun die vordere Doppelscheiben-Bremsanlage und verleihen dieser einen stabileren Druckpunkt. Ebenso neu sind die Hecktaschen. Diese gibt es in zwei unterschiedlichen Größen, mit Volumen zwischen 50 und 60 Litern. Und in einer kleineren Variante mit 35 und 42 Litern. Für noch mehr Komfort hat BMW die Beleuchtung der Staufächer angepasst. Statt von der Seite, wird ab jetzt alles von oben ausgeleuchtet.

Jedes Update der BMW C 400 X und C 400 GT spielt zusammen und kreiert unglaubliches Fahrverhalten. Ab Mai kommen beide Modelle auf den Markt. Dann besteht die Wahl für den C 400 X bei Blackstorm metallic, Granitgrau metallic oder Style Sport. Die C 400 GT gibt es in den Farben Alpinweiß uni, Kallistograu metallic oder Style Triple Black.
Weiterführende Links:
0 Kommentare zu “Neuauflage der BMW C 400 X und C 400 GT”