Mobilität News

Metl: Fahrradreifen from outer space

Die US-amerikanische Smart Tire Company macht ihrem Namen alle Ehre und präsentiert den Metl. So heißt der unkaputtbare Fahrradreifen, der nicht einmal aufgepumpt werden muss. Stattdessen besteht er aus Metall und etwas Gummi.

Unfassbarer Weltraumreifen

Wer das Gefühl bekommt, dass das Ganze sehr nach Weltall und NASA klingt, der hat vollkommen recht. Denn die Basis der neuen Technologie lieferte die US-Raumfahrtbehörde vor einiger Zeit selbst. Die Smart Tire Company entwickelte daraus schließlich den Metl und somit einen Fahrradreifen aus Metallgeflecht. 2022 soll der neue Reifen dann auf den Markt kommen. Ursprünglich hatte NASA die Technologie für ihre Erkundungsfahrzeuge gedacht. Diese sollten pannenfrei auf jeglichem Gelände fahren. Vor allem ist dabei die Unabhängigkeit von Wetter, Untergrund oder auch Verlusten wichtig. Das bedeutet, dass die Reifen luftlos und robust sein müssen. Diese Idee fand das US-Unternehmen Smart Tire scheinbar auch für uns auf der Erde interessant. Das Start-up nahm sich das Prinzip des NASA-Reifen und wandte es auf Fahrradreifen an. Die Entwicklung des Drahtgeflechtes als Hauptmaterial hat dabei sogar mehrere Vorteile.

Das Licht fällt durch die einzelnen Maschen des Metallgeflechts.

Das Prinzip

Die Methodik aus der Raumfahrt im Metl beweist, dass Weltraumtechnologie durchdacht ist, und ebenso gut auf der Erde funktionieren kann. Der spezielle Reifen besteht, wie bereits erwähnt, aus einem Metallgeflecht. Dieses besteht aus einer Nickel-Titan-Legierung und besitzt somit die Robustheit des Titan. Jedoch muss ein Reifen auch flexibel und beweglich sein. Dieses Problem löste der Hersteller mit einer Memory-Funktion. Damit wird eine Elastizität wie bei Gummi garantiert. Kaum zu glauben, aber dennoch wahr. Das Formgedächtnis sorgt dafür, dass sich die Struktur des Reifens stetig neu ausrichtet. Somit wird verhindert, dass der Metl platt wird oder allgemein an Form verliert. Also perfekt für unterschiedliche Untergründe und Anstiege. Egal ob in der Stadt, Wäldern, Feldwegen oder den Bergen. Und wieder einmal bemerkt man, dass diese Technologie für Unebenheiten fremder Planeten gedacht war.

NASA-Technologie für jedermann.

Die Vorteile des Metl

Die Smart Tire Company präsentiert ihre Reifenneuheit als nahezu unzerstörbar und unsagbar robust. Da sich der Reifen nicht abnutzt, macht es ihn nicht nur unschlagbar in Sachen Nachhaltigkeit, sondern auch Langlebigkeit. Der Lebenszyklus eines Fahrrads soll dabei im Rahmen des Möglichen sein. Das bedeutet, man müsse sich nicht ständig neue Modelle kaufen. Der Müll wird reduziert, die Zeit und Kosten für den Tausch von Reifen erspart man sich ebenso und die Produktion ist umso ressourcenschonender. Besonders die Entsorgung der Altreifen aus Gummi würde umgangen werden. Diese ist und bleibt weiterhin sehr umweltbelastend. Doch ganz ohne Gummi fährt auch der Metl nicht. Für den notwendigen Grip bedarf es einer Lauffläche, welche in diesem Falle aus Polyurethanium besteht. Dies wird jedoch nur als oberste Schicht gewählt.
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass man den Metl nicht aufpumpen muss. Er ist schlichtweg nicht mit Luft gefüllt, sodass der Reifen nicht platt werden kann.

Weiterführende Links:

Michelin’s nachhaltige Reifen-Pläne

PJD-E RUFFIAN in stylischem Design

0 Kommentare zu “Metl: Fahrradreifen from outer space

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert