Mobilität News

Land Rover Defender mit V8-Motor auf dem Weg

Jetzt gibt es den Land Rover Defender mit V8-Motor. In den Modellversionen 90 und 110 hat man ebenso die Wahl aus weiteren modernen Benzin- und Dieselmotoren im Angebot. Sogar einen Plug-in-Hybrid, der 53 Kilometer rein elektrisch schafft.

Der Defender V8

In einem Video wird der neue Land Rover Defender mit V8-Motor vorgestellt. Mit vielen Austattungsmöglichkeiten und modernen Features wird er zum Liebling auf Asphalt und allem was sich abseits der Straßen abspielt. Den SUV gibt es ab Juni als Defender 90 und Defender 110 zu kaufen. Allradantrieb, ein Kompressor-Achtzylinderbenziner, Achtgangautomatik, 240 km/h Topspeed. Wer hat da nicht Lust durchs Gelände zu fahren? Mit 595 PS und seiner Beschleunigung ist er der stärkste und schnellste Defender, den es bisher gab. Denn das 90er Modell schafft es in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 zu fahren. Der 110er benötigt gerade mal 0,2 Sekunden mehr. Um das zu erreichen wurde auch das Luftfahrwerk an den neuen Motor angepasst. Somit sind die Feder- und Dämpferrate perfekt auf den Antrieb eingestimmt. Größere Stabilisatoren reduzieren dazu noch die Seitenneigung, während das elektronische Sperrdifferenzial das Kurvenverhalten verbessert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ausstattung und Design

Passend zum Allroundstar-Image gibt es im Terrain Response System exklusiv ein neues Dynamik-Programm. Dieses sorgt für eine verbesserte Gasannahme und sorgt für eine stufenlose und variable Einstellung der Dämpfer. Zudem wird dadurch eine direkte Lenkung vermittelt. Antriebsschlupfregelung kann man sich optional hinzufügen lassen. Aber auch optisch hat sich so einiges verändert. Erkennbar ist der Land Rover Defender V8 dank diverser Markenembleme. Dem modulierten V8-Sound, der aus den markanten Endrohren der Vierfach-Abgasanlage klingt. Die Räder zieren 20 Zoll große Leichtmetallfelgen. An den hinteren Rädern blitzt die 20 Zoll große Bremsanlage in blau durch das Grau der Felgen. Insgesamt gibt es drei Lackierfarben, die sich alternativ mit schwarzem Dach kombinieren lassen. Die Wahl liegt bei Grau, Weiß oder Schwarz. Kontrastreiche Optionen zwischen den Felgen, der Karosserie und dem Dach wären somit möglich.

Egal ob Asphalt oder im Gelände. Der neue Land Rover Defender ist immer eine gute Wahl.

Edles Interieur

Wirft man einen Blick in den Innenraum so fallen sofort die Ledersitze mit weichem Microvelours und Stoff-Applikationen auf. Dazu die mattschwarz gehaltenen Armaturenträger und das Vierspeichenlenkrad mit den verchromten Schaltwippen. Diese sind übrigens exklusiv dem V8 vorbehalten. Weitere Lederapplikationen finden sich auf der Airbagabdeckung und dem Schalthebel. Die beleuchteten Einstiegsleisten begrüßen mit dem V8-Logo jeden Mitfahrer. Danach bleibt der Blick auf dem neuen 11,4-Zoll-Touchscreen hängen. Rund 60% größer als der Standard-Touchscreen, zeigt sich das leicht gewölbte Glas des Displays. Damit sind wichtige Informationen besser und schneller lesbar. Zudem erfahren Konnektivität und das Pivi Pro Infotainment-System erneute Aufwertungen. Darunter zählt die serienmäßige Möglichkeit zum kabellosen Aufladen von Smartphones. Ebenso verfügt diese Technologie über eine Signalverstärkung, damit auch in entferntesten Gebieten der Netzempfang bleibt. Außerdem wird ein starkes Wi-Fi-Signal des fahrzeugeigenen Hotspots garantiert. Das Menü wurde vereinfacht, sodass sich alle wichtigen Funktionen auf den Startbildschirm finden und anpassen lassen.

Die Defender Modelle ind düsterem Schwarz und für jedes Terrain geeignet.

Defender V8 Carpathian Edition

Die exklusive Topversion Defender V8 Carpathian Edition bietet durchdachtes Design, Vielseitigkeit und erweitert das Defender Angebot ungemein. Dieses Modell lässt sich ausschließlich mit grauer Lackierung und einem schwarzen Dach bestellen. Selbst die Motorhaube und die Hecktür sind in das Narvik Black getaucht. Umso mehr passen die speziellen „V8 Carpathian Edition“-Embleme in das Bild. Noch auffälliger fallen hier die Xenon blauen Bremssattel aus. Für den runden Abschluss sorgt die eigens von Land Rover entwickelte Lackschutzfolie. Auf Basis von Polyurethan, ist diese seidenmatte Folie nicht nur wiederverwendbar, sondern auch umweltfreundlich. Angebracht wird sie an der Außenseite der Karosserie, und gibt dem Defender V8 Carpathian Edition ein edles Finish. Außerdem schützt die den Lack vor möglichen Kratzern und Beschädigungen, die bei Fahrten im Gelände oder Parkhaus entstehen könnten. Auch ist der Innenraum bei diesem Modell von der Lederausstattung des V8 gezeichnet. Ebenso das Lenkrad mit Alcantara-Bezug und die beleuchteten Einstiegsleisten.

Defender XS Edition

Land Rover Defender XS Edition.

Die neue XS Edition des Defender V8 ist ebenso als Defender 90 und 110 lieferbar. Optisch unterscheidet sich dieses Modell durch die unteren Türleisten, welche in Wagenfarbe lackiert sind. Ebenso fallen hier die verbreiterten Kotflügel auf. Die für den Defender typischen Querträger erhalten ein pulverbeschichtetes und gebürstetes Finish im Grau der 20-Zoll-Leichtmetallfelgen. Matrix-LED-Scheinwerfer runden den Look ab. Und beim Öffnen der Türen, gibt es auch hier die beleuchteten Metall-Einstiegsleisten. Die Ledersitze sind mit Heizung und Memoryfunktion versehen und lassen sich 12-stufig elektrisch einstellen. Serienmäßig arbeiten eine elektronisch geregelte Luftfederung und das adaptive Fahrwerk Adaptive Dynamics stets an dem perfekten Fahrgefühl. Unterstützt wird dies zusätzlich durch das konfigurierbare Terrain Response System. Zu dem Pivi Pro Infotainment gesellt sich ein Meridian-Soundsystem mit insgesamt zehn Lautsprechern. Bei der SX Edition haben die Käufer die Wahl zwischen einem Benzinmotor, dem Plug-in Hybrid oder dem Diesel mit Mildhybrid-Technologie.

Alle Defender der neuen Reihe liefern ein edles Design und garantieren dennoch enormen Fahrspaß.

Weiterführende Links:

Neue Mercedes-Benz C-Klasse

BMW iX angekündigt

McLaren Artura vorgestellt

0 Kommentare zu “Land Rover Defender mit V8-Motor auf dem Weg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert