Im Juni soll die neue Mercedes-Benz C-Klasse auf dem Markt erscheinen. Vorab gab es eine Präsentation mit Überraschungen. Es wird nur noch 4-Zylinder-Motoren geben, und nur ein Hybrid ist geplant.
Fortschrittlich, aber nicht elektrisch
Trotz der stetig steigenden Nachfrage bei der Elektromobilität zeigt sich die neue Mercedes-Benz C-Klasse mit Diesel, Benzin, Diesel-Hybrid und Benzin-Hybrid. Doch das schadet dem Image nicht. Die vorherigen Modelle sind die beliebtesten der Marke und noch immer ist die E-Mobilität nicht auf dem hohen Stand, sodass Verbrennermotoren sich auch weiterhin an Beliebtheit erfreuen werden. Generell sind alle diese Antriebe auf größte Sparsamkeit getrimmt. Die Automatik mit 9 Stufen ist stets dabei. Die Benziner fahren mit 1,5 oder 2 Litern Hubraum und haben 170 oder 258 PS. Die Dieselmotoren schaffen mit 2 Litern Hubraum eine Leistung von 162 bis 265 PS. Erste Versionen als Plug-in-Hybrid sollen dieses Jahr noch folgen. Dabei werden die gleichen Motoren genutzt, aber die Elektrifizierung wird stärker. 313 PS Systemleistung und ein Akkus, der für rund 100 Kilometer rein elektrische Reichweite sorgt. Eine Neuauflage des Cabrio und Coupé wurde noch nicht bekannt gegeben.

Zum ersten Mal bekommt die Mercedes-Benz C-Klasse die Hinterachslenkung. Diese lenkt jedoch nur um 2,5 Grad mit, und nicht um 10 Grad wie bei der S-Klasse. Neu ist auch, dass es nur noch Vierzylinder geben wird. Diese werden mit einem 48 Volt Generator elektrifiziert. Verstellbare Dämpfer befinden sich ebenfalls an Bord. Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein Airbag, der sich zwischen Fahrer und Beifahrer befindet. Dies minimiert drohende Verletzungen bei einem Seitenaufprall.
Gekonntes Design
Schon seit ein paar Jahren wirkt es unmöglich das Design noch zu verbessern. Und dennoch finden sich bei der neuen C-Klasse kleine Anpassungen. Ein Gefühl des Vorwärtsdranges wird durch die kurzen Überhange an der Front und dem Heck gezeichnet. Unterstrichen was das ganze durch die Motorhaube, welche mit Powerdomes durchzogen wurde. Minimalistische Linien führen den Blick entlang des 4,75 meterlangen Autos. Umso einfacher lassen sich einzelne Highlights erkennen. Auch fallen die Unterschiede im markentypischen Kühlergrill auf. Alle Modelle tragen den Zentralstern, jedoch wurden Elemente in der Ausführung und dem Charakter des Grills abgewandelt. So ziert das Basismodell ein Zentralstern mit Lamellen. Etwas extravaganter zeigt sich die Gestaltung beim Avantgarde. Hier wurden Schmuckelementen in den Lamellen und ein Chromrahmen um den Kühlergrill verwendet. Der AMG lässt sich an dem Diamantgrill im Sterndesign in Chrom erkennen. Blickt man nun auf die Scheinwerfer, so sind diese bei der Limousine zum ersten Mal zweigeteilt.

Innenraum mit viel Platz
Öffnet man danach den Kofferraum der Limousine, so passen in diesen 455 Liter. Der Kombi lädt hingegen 490 bis 1510 Liter. Und auch der Innenraum gibt ein großes Raumgefühl wieder. Je nach Wahl der Ausstattung wird der Platz für große oder sehr große Bildschirme genutzt. Damit zeichnet der hochauflösende LCD-Bildschirm den Fahrerbereich. Ein klarer Unterschied zu traditionellen Cockpits und deren Rundinstrumente. Das Lenkrad orientiert sich hingegen an der Optik der Sportwagen. In der Mittelkonsole findet sich eine hochwertige Chromspange. Diese trennt den hinteren, weich unterfütterten Bereich für die Armauflage von dem vorderen, glänzenden Bereich. Aus dieser Fläche erscheint das Zentral-Display. Vollkommen übergangslos und ohne Fugen. Ambientelicht erleuchtet den Armaturenträger bis in das Dach. Edle Einrichtung mit starker digitalen Ausprägung bieten ein optimales Bedienerlebnis. Das für alle 5 Insassen komfortabel ist. Egal ob auf kurzen Fahrten oder langen Reisen.
Weiterführende Links:
0 Kommentare zu “Neue Mercedes-Benz C-Klasse”