Ein Allrad-Expeditionsfahrzeug mit einer Monocoque-Wohnkabine aus Karbon. Das ist der neue Darc Mono.
Abenteuer auf geht‘s
Darc hat sein neues Allrad-Campingfahrzeug vorgestellt und nicht enttäuscht. Von innen und außen ist es ein futuristisches Expeditionsmobil. Bei der Entwicklung halfen die Offroad-Spezialisten von KW Automotive mit. Und das merkt man, denn der Darc Mono ist eine Kombination aus zwei Welten. Dem Iveco Daily 4×4, der als Basis fungiert, und den typischen Eigenschaften der Racing Trucks der Rallye Dakar. Dazu 37-Zoll-Reifen, die jedes Gelände überwinden. Und sollte man doch mal feststecken, so kann sich das Mobil dank Seilwinden an der Fahrzeugfront selbst befreien. So schwierig die Situation auch scheinen mag. Neben dem zulässigen Gesamtgewicht von 7 Tonnen, besitzt das abenteuerliche Wohnmobil eine adaptive Radaufhängung und einen stählernen Bullfänger in der Fron. Der Bodenschutz ist hingegen aus stabilem Karbon. Insgesamt schafft das Mobil somit 180 PS mit einer 8-Gang-Automatik. Dabei hilft natürlich ein Design, das auf Aerodynamik ausgelegt ist.
Futuristisches Design neu gedacht
Den Namen „Mono“ trägt das Mobil ganz einfach, weil die Wohnraumhülle eine Monocoque-Kabine ist. Das bedeutet sie wurde aus einem Guss gefertigt. Bei dieser Aufbautechnik entstehen weder Kanten noch Ecken. Auch werden so Stoßfugen und -kanten verhindert, die undicht werden könnten. Einfach eine fugenlose Wohnkabine. Stabil durch die einzigartige Fertigung aus einem Stück und bestehend aus Karbonfasern. Der Wohnraum soll zusätzlich gut gegen Temperaturen und Geräusche isoliert sein. Und einen weiteren Vorteil birgt diese Herstellung mit dem Werkstoff. Man konnte 35% des Gewichtes herkömmlicher Wohnkabinen einsparen. Damit wiegt der neue Darc Mono gerade mal 600 Kilogramm. Die Idee mag nicht neu sein, aber die Verwendung von 100% recycelten Karbonfasern schon.
Außen robust, Innen modern

Im Gegensatz zu dem robusten äußeren Design, strahlt der Mono-Innenraum hell und modern. Der Wohnraum hat eine Größe von 4,20 x 2,20 x 2,20 Meter. Dieser wirkt vergrößert durch die beinahe durchgängige 270-Grad-Panoramasicht auf die Umgebung. Dafür wurden Fenster an den drei Seitenwänden installiert. Hinzu kommt das 2 Meter lange Panoramafenster, welches sich über den Köpfen befindet. Damit ist die Wohnkabine tagsüber hell erleuchtet und abends kann man den Sternenhimmel genießen. Ein Dach, das Raum für Träume lässt. Um den Mond und die Sterne perfekt beobachten zu können, gibt es ein Bett mit einer Liegefläche von 1,90 x 1,40 Metern an Bord. Dieses lässt man einfach über der Sitzgruppe herab und schon kann man es sich zu zweit gemütlich machen.

Ausstattung mal anders
Die Sitzgruppe im Heck bietet Platz für fünf Personen. Daran angeschlossen folgt die Küchenzeile. Diese ist vollständig ausgestattet mit Herd, Ofen, Waschbecken und einem 90 Liter Kühlschrank. Für diejenigen, die im Sommer lieber grillen möchten, gibt es auch etwas. Denn außen im Fahrzeugboden befindet sich ein fest installierter Grill. Der Plancha-Grill Verycook Simplicity 2. Doch keine Angst, es gibt noch genug Stauraum am Boden. Der Platz eignet es sich vor allem, um temperaturunempfindliche Dinge wie Werkzeug oder Ersatzteile zu verstauen. Insgesamt soll es 2600 Liter Stauraum geben. Damit man in der Wohnkabine nicht friert, ist eine Heizung installiert. Im Sommer hilft dann die Klimaanlage. Oder eine kurze Dusche. Denn diese ist im Badezimmer erhalten, und nimmt 45 Quadratzentimeter Platz ein.
Entertainment darf nicht fehlen
Wenn man die 2 Wochen ausnutzt, die das Wohnmobil autark schafft, dann muss man natürlich auch mal sein Smartphone laden. Dafür sind genügend Steckdosen in der Kabine untergebracht worden. Wenn nötig, ließe sich das Fahrzeug sogar als rollendes Homeoffice nutzen. Ob für Präsentationen oder den Film am Abend, der integrierte 4K-Beamer kann nicht schaden. Für den Abschluss befindet sich ein 5.1 Soundsystem von Jehnert mit an Bord.
Wer Interesse bekommen hat, kann den Darc Mono am März diesen Jahres bestellen. Dabei wird jedes Mobil auf Kundenwunsch gefertigt, und lässt sich nach Belieben individualisieren.
Weiterführende Links:
0 Kommentare zu “Der neue Darc Mono – modernes Mono-Expeditionsmodell”