Den Beweis, dass E-Mobilität durchaus dynamisch und faszinierend sein kann, liefert Audi. Am gestrigen Abend gab es die Premiere der neuen Modelle mit Schauspielern, Musikern, Designern, Rennfahrern und vielen weiteren als Gäste. Verschiedene Impressionen und Vorstellungen trafen aufeinander. Doch meist hatten sie eine Gemeinsamkeit, nämlich die Nachhaltigkeit. Und dass diese gut aussehen und klingen kann, sehen wir am neuen Audi e-tron GT.
Design trifft auf Funktionalität
Der e-tron GT soll das elektrische Aushängeschild von Audi werden. Als viertüriges Coupé vereint es Stärke, Schnelligkeit, Dynamik und am wichtigsten die Emissionsfreiheit. Beide Modelle, der e-tron GT quattro und der RS e-tron GT weisen höchste Technik und durchdachtes Design auf. Der lange Radstand, große Räder, breite Spur und eine flache Silhouette sollen zum Ausgangspunkt für kommende Elektromodelle der Marke Audi werden. Doch es spielten noch weitere Faktoren bei der Gestaltung des e-tron GT mit ein. Ganz groß die Funktion. Das Zusammenspiel aus Designern und Aerodynamikern hat einen Traum erschaffen. Mit einem cw-Wert von 0,24 gleitet es nur so durch die Luft. Schaltbare Lufteinlässe für Bremsen und Kühler, ausfahrender Heckspoiler, breiter Diffusor und der geschlossene Unterboden tragen dazu bei. Trotz großer Batterie, zeichnet sich eine flache Silhouette ab. Die Seitenansicht zeigt den Fluss der Linien. Die altbewerten Ziele von Sportlichkeit und Komfort treffen auf ein Neues: Nachhaltigkeit.
E-Antrieb in vollen Zügen

Angetrieben werden beide Ausführungen durch zwei E-Maschinen. Diese sorgen zum einen für den flüssigen Elektro-Allradantrieb, und zum anderen für dynamische Spurts. Dabei bleibt eine Reichweite von bis zu 487 Kilometern gegeben. Und dank der angewandten 800-Volt-Technik lässt sich die Hochvolt-Batterie rasend schnell wieder aufladen. Die Ladeklappen dafür befinden sich hinter den Vorderrädern und ermöglichen das Anschließen von Wechsel- und sogar Gleichstrom. Als extra gibt es zwei Ladekabel für den Kunden mit dazu. Eines für öffentliche Ladestationen, und eines für die Garage. Damit sind in knapp 5 Minuten bis zu 100 Kilometer Strecken-Energie nachgeladen. Für den typisch tiefen Schwerpunkt eines Sportwagens und die entsprechende Gewichtsverteilung zwischen den Achsen sorgt das Batteriesystem ebenfalls.
Balance aus Dynamik und Komfort
Auf diesem Prinzip beruht das Fahrwerk der e-tron GT Modelle. Dazu tragen die verschiedenen Fahrmodi „comfort“, „efficiency“, „dynamic“ und „individual“ bei. Hierbei kann der Fahrer über das Fahrdynamiksystem Audi drive select einstellen, wie die Dämpfer, die E-Maschinen, die Luftfedern, das Getriebe und die Hinterachsdifferenzialsperre arbeiten. Die Räder besitzen bis zu 12 Zoll Größe und werden durch Stahlscheiben beim quattro, und Graugussscheiben beim RS gebremst. Auch hier wird der Verschleiß und Bremsstaub gemindert trotz gesteigerter Bremsleistung. Optional lassen sich auch Bremsscheiben aus Kohlefaser-Keramik in beiden Modellen verbauen.
Zum Topspeed von 245 km/h und einer Beschleunigung von 3,3 Sekunden von null auf 100 beim RS tragen die Bauteile aus Aluminium bei. Und auch wenn es beim quattro 4,1 Sekunden dauert, punktet er mit 405 Liter Volumen im Heck, wobei es nur 366 Liter beim RS sind. Insgesamt ist de e-tron GT 4,99 Meter lang, 1,96 Meter breit und 1,41 Meter hoch.
Viel Platz für Technik
Um den dunklen Nachthimmel zu erstrahlen, sind LED-Signaturen an Front und Heck angebracht. Dabei sind die Scheinwerfer in drei Varianten verfügbar. Zum einen mit dynamischem Blinklicht, alternativ auch mit Matrix-LED-Scheinwerfer. Zum anderen mit Audi Laserlicht. Und zu guter letzt die Kombination aus den beiden letzteren. Das besondere am Matrix-LED-Scheinwerfer ist, dass dessen Dauerfernlicht bei maximaler Helligkeit strahlen kann, ohne andere zu blenden. Während das Audi Laserlicht einen Spot hat, der bei einer Geschwindigkeit von 70 mk/h aktiviert wird und die Reichweite des Fernlichtes verdoppelt. Das können nur noch die vielen Fahrassistenzsysteme toppen. Alle diese laufen zentral über das zentrale Fahrassistenzsteuergerät, welches dauerhaft eine Abbild der Fahrzeugumgebung berechnet. Serienmäßig sind die Sicherheitssysteme Audi pre sense front und Audi pre sense basic vorhanden. Ebenso die Spurverlassenswarnung und die Geschwindigkeitsregelanlage. Optional gibt es Pakete, die sich in die Kategorien „Tour“, „Stadt“ und „Parken“ aufteilen. Das aufregendste aller Systeme ist wahrscheinlich der (Remote) Parkassistent plus. Hierbei fährt das Auto auf Tastendruck in eine Parklücke hinein, ohne dass der Fahrer sich überhaupt im Fahrzeug aufhalten muss. Per Knopfdruck auf dem Smartphone fährt das Auto in die jeweilige Lücke, schaltet den Motor aus und verriegelt die Türen.
Typisch Gran Turismo

Wenn der Blick dann in den Innenraum schweift, so erkennt man klar den GT-Stil. Fahrer und Beifahrer getrennt durch eine breite Mittelkonsole, Fondsitze mit genug Platz für Erwachsene, die sportliche Tiefe. Doch etwas fällt auch hier auf. Das lederfreie Design, welches zum Großteil aus recycelten Materialien besteht.
Weiterhin finden sich zwei große Displays, über die sich alle Informationen sehen lassen. Das Audi virtual cockpit plus lässt sich über das Multifunktionslenkrad steuern, während das MMI Display über Touch einstellbar ist. Unter Anderem lässt sich darüber der Sound anpassen. Immerhin wurde der e-tron Sportsound eigens dafür komponiert und erzeugt via zwei Steuergeräten und Verstärker einen Außen- und Innensound. Zur Akustik trägt auch die Windschutzscheibe bei. Serienmäßig wird diese aus geräuschdämmendem Glas gebaut. Seitenfenster und Heckscheibe können auf Wunsch ebenso hergestellt werden.
Um nicht komplett von der Außenwelt abgeschottet zu sein, sind elf Antennen unsichtbar integriert. Empfang und Übertragen von Audio-, LTE-, Bluetooth- und GPS-Signalen ist somit umfassend gewährt. Die Medienzentrale MMI Navigation plus bietet außerdem einen WLAN-Hotspot. Die Navigation passt Zielvorschläge an das Fahrverhalten und vorherige Strecken an, und der e-tron Routenplaner errechnet die schnellste Route mit kurzen Ladestopps.
Lokale Nachhaltigkeit
Der e-tron GT ist das erste Elektroauto von Audi, dass allein in Deutschland entsteht. Dabei ist die Produktion vor Ort bilanziell CO2-neutral. 100% Ökostrom wird bei der Fertigung genutzt. Viel mehr umweltfreundlicher kann man kaum ein Auto bauen. Mit der hohen Alltags- und Langstreckentauglichkeit erreicht Audi die perfekte Kombination aus Funktionalität und Nachhaltigkeit. Es ist definitiv der „Gran Turismo der Zukunft.“
Weiterführende Links:
0 Kommentare zu “Audi e-tron GT: Vorsprung durch Zukunftstechnik”