Der Startschuss für die Produktion des neuen Caddy California ist gefallen. Nun kann der Star der fünften Generation des VW-Caddy endlich strahlen.
Das erste Mal
Zum ersten Mal wendet Volkswagen seine MQB-Technik bei einem Camper an. MQB steht für das System des Modularen Querbaukasten, welches eigens von VW entwickelt wurde. Hierbei werden Autos mit quer eingebauten Motoren und Getrieben hergestellt. Bisher fand diese Methode nur bei PKWs Verwendung, doch das ändert sich mit diesem Modell. Und was genau diese Entwicklung so interessant für den Caddy California macht, ist einfach zu erklären. Es spendet Unmengen an zusätzlichem Raum. Nicht nur im Innern des Reisemobiles, sondern auch für neueste Technologien.
Träume werden wahr
VW lässt mit dem Caddy California keine Wünsche mehr offen. Unter der Haube der 4,5 m langen Schönheit sitzt eine 2-Liter-Dieselmaschine mit 75-122 PS. Alternativ wird auch ein 1,5-Liter-Benzinmotor mit 116 PS, sowie ein 1,5-Liter-Erdgasantrieb mit 130 PS angeboten. Je nach Vorlieben kann man dann zwischen Front- oder Allrad-Antrieb entscheiden. Doch da hören die Optionen nicht auf.
Gegen Aufpreis lässt sich ein großes Panoramadach einsetzen, welches sich verdunkeln lässt. So kann man nachts die Sterne beobachten, und am nächsten Morgen in Ruhe ausschlafen. Im Bett mit einer Größe von 1980 x 1070 mm ist Platz für wundervolle Träume garantiert. Klappt man die Matratze dann zusammen, so verkürzt sie sich auf ein Drittel und bedeckt den Kofferraum. Wenn man dann das Frühstück vorbereiten will, ist das selbst bei schlechtem Wetter möglich. Die kompakte Küche wird dafür einfach hinten aus dem Heck gezogen. So ist es auch bei Regen unter der Heckklappe trocken. Elektrische Zuziehhilfen unterstützen vor allem dann an der Heckklappe oder den Schiebetüren.
Reisen als Familie

Ist man nicht allein unterwegs, so findet sich doch immer ein Schlafplatz. Der Caddy California verfügt über eine neue Zeltanlage. Dieses lässt sich separat vom Camper nutzen, und kann wahlweise um drei Schlafkabinen erweitert werden. Das schafft Platz für jeden, der mit auf Reise geht. Kinderleicht ist auch die Bedienung der Menüs. Digitale Touchscreens ermöglichen die Kontrolle über Licht, Sound, Klima und Fahrassistenten. Man kann sogar kleine Shortcuts erstellen, um schneller auf bestimmte Bereiche zugreifen zu können. Zeitgleich verbinden sich das Radio und Navigationssystem mit dem mobilen Netz, und sind somit immer up-to-date. Da kann man das Handy auch mal ausgeschalten lassen.
Mehr Platz für Sicherheit
Man merkt, dass dieser Camper komplett neu konstruiert wurde. Von der Karosserie, über die Features, bis hin zum Antrieb. Doch etwas Platz ist da noch. Denn fünf neue Assistenzsysteme wurden der neuen Generation hinzugefügt.
Ein Emergency Assist, der beim Stopp des Caddy im Notfall assistiert.
Der Side Assist, also Spurwechselassistent. Welcher mittels Warn-LED im Außenspiegel Fahrzeuge signalisiert, die sich im toten Winkel befinden.
Trailer Assist, welcher beim Rangieren mit Anhänger hilft.
Travel Assist, der automatisiertes Fahren unterstützt.
Und Rear Cross Traffic Alert. Dieser achtet beim Ausparken auf den Verkehr und warnt den Fahrer. Bei drohender Kollision bremst er das Fahrzeug sogar.
Vorhandene System aus Vorgänger-Modellen gehen natürlich nicht verloren. Insgesamt gibt es dadurch 19 Assistenzsysteme, die für Sicherheit und Kontrolle beim Fahren sorgen.
Lass auch du deine Träume mit diesem Reisemobil wahr werden, und starte in dein nächstes Abenteuer.
Weiterführende Links:
0 Kommentare zu “Caddy California ist erster Camper auf MQB-Basis”