Ob beim Hausbau, beim Kochen oder beim Schreiben – es zählt was drunter ist. Natürlich verhält es sich genauso beim PC. Denn hier gibt das richtige Mainboard den Ton an. Ein PC läuft nur so stabil, wie auch die Grundlage es letztendlich hergibt. Vor allem Übertakter wissen ein gutes Mainboard zu schätzen. Im Laufe der Jahre haben sich viele Hersteller an der Spitze der Boards herauskristallisiert. Einer davon war und ist immer noch Gigabyte. Der Boardpartner und Hersteller von Mainboards, Grafikkarten und Peripherie ist unter Übertaktern ein Guru und auch im PC Einsteigermarkt setzen viele Anwender gerne auf Gigabyte Boards. Im heutigen Test schauen wir uns kein High-End Board an. Dieses Mal kommt ein günstiges Einsteigermainboard von Gigabyte zum Einsatz. Das 970A-UD3 möchte nicht mit Ausstattung und Prunk glänzen, sondern mit Stabilität und Einfachheit dem Einsteiger einen Mehrwert bieten.
Sockel: | AM3+ |
Unterstützte Prozessoren: | AMD FX Prozessoren, AMD Phenom II Prozessoren, AMD Athlon II Prozessoren |
Chipsatz Northbridge: | AMD 970 |
Chipsatz Southbridge: | AMD SB950 |
RAM Unterstützung: | DDR3 2000(O.C.)/1866/1600/1333/1066 MHz |
Channelmode: | Dual Channel |
RAM Slots: | 4 |
Maximaler Ram-Ausbau: | 32GB |
Steckplätze: | 1x PCIe 16fach (läuft mit 16 Lanes); 1x PCIe 16fach (läuft mit 4 Lanes); 3x PCIe 1fach; 2x PCI |
Multigrafikkarten: | ATI Crossfire Technologie |
Audio: | Realtek ALC889, 2/4/5.1/7.1-Kanal, S/PDIF Out |
LAN: | Realtek RTL8168 Chip (10/100/1000 Mbit) |
Ports: | 6x SATAIII; 4x USB 3.0 (2 intern), 14x USB 2.0 (6 intern) |
Interne Anschlüsse: | 1 x 24-pin ATX Main Power 1 x 8-pin ATX 12V Power 6 x SATA 6Gb/s Anschluss 1 x CPU Fan Header 2 x System Fan Header 1 x Power Fan Header 1 x Front Panel Header 1 x Front Panel Audio 1 x S/PDIF Out 3 x USB 2.0/1.1 1 x USB 3.0/2.0 1 x IEEE 1394a 1 x Trusted Platform Module (TPM) 1 x Serielle Schnittstelle 1 x Clear CMOS Jumper |
Das Gigabyte 970A-UD3 ist ein Einsteigermainboard für die neuen AMD FX sowie für ältere Phenom Prozessoren. Als Chipsatz kommt AMDs Einsteigervariante 970 zum Einsatz. Die Northbridge wird wie die größeren Varianten 990FX und 990X im 65nm Verfahren gefertigt. Der Einsteigerchip unterscheidet sich vor allem durch die geringere Bereitstellung von PCIe-Lanes. Anstatt 42 Bahnen, wie bei der großen Variante, kann der 970er nur eine Grafikkarte mit 16 Lanes versorgen, während der andere PCIe Steckplatz noch über 4 Bahnen verfügt. Aufgrund der geringeren Leistungsfähigkeit, sinkt auch die TDP von 19,6 Watt (990FX) auf 14 Watt beim 970er. Kombiniert wird die Northbridge mit einer SB950 Southbridge. Diese kommuniziert über einen A-Link Express III Port mit der Northbridge und ist mit 2 GB/s an sie angeschlossen. Durch den SB950 erhöhen sich die PCIe Lanes um weitere 4 Leitungen. Er bringt sechs SATA3 Ports mit sich und kann bis zu 14 USB 2.0 Ports ansteuern. Zudem gibt es HD-Audio, RAID-Modi in den Versionen 0, 1, 5 und 10. USB 3.0 wird vom SB950 leider noch nicht unterstützt, weshalb auch Gigabyte auf seinem Board auf Etron vertraut.
Der Lieferumfang ist für diese Preisklasse normal und nichts Besonderes. Neben dem Handbuch liegt die Treiber-CD, eine ATX-Blende mit farbiger Kennzeichung und ein 4x SATA3 Kabel. Auf der Treiber CD finden wir beliebte Programme wie das Touch BIOS, Easy Tune und auch eine Antiviren Software von Norton. Vor allem bei den Softwarebeigaben können sich Gigabyte Nutzer freuen, denn die Programme sind sehr gut und einfach in ihrer Anwendung. Besonders das Touch BIOS konnte uns im Test überzeugen und machte sogar Spaß. Das Gigabyte 970A-UD3 läuft auf einer normalen BIOS Version, wie man sie noch von früher kennt. Gigabyte entschied sich dafür, da vor allem die Stabilität des Systems vom altbewährten BIOS positiv beeinflusst wird. Wer sein BIOS dennoch einmal zerstören sollte, der kann auf die DUAL-BIOS Technologie zurückgreifen und mit einfachen Handgriffen das Haupt-BIOS zurücksetzen. Die Funktionen des Systems sind ausreichend bis gut und lassen einige Einstellmöglichkeiten zu.
Wer sich mit dem BIOS jedoch nicht anfreunden kann und lieber auf einen grafischen EFI-Modus setzt, für den hat Gigabyte ebenfalls etwas in petto. Mit dem Gigabyte Touch BIOS muss man nicht mehr seinen PC neu starten, um Einstellungen vorzunehmen. Auf der Treiber-CD befindet sich ein EFI, das man auf dem Desktop bedienen kann. Das Programm verfügt leider noch nicht über sehr viele Einstellungsmöglichkeiten und kann dem BIOS gefährlich werden, jedoch befindet sich das Touch BIOS noch im Anfangsstadium. Die Bedienung funktioniert bereits tadellos und auch die grafische Oberfläche kann überzeugen. Mit der Funktion „@BIOS“ kann zudem das eigene interne BIOS extrem schnell aktualisiert werden. Auf Wunsch könnt ihr die neue Version selbst einspielen oder ihr lasst das Programm die neue Version direkt vom Gigabyte-Server laden.
Für Tuningspezialisten liefert Gigabyte zusätzlich noch sein beliebtes EasyTune in der 6. Version mit. Neben zahlreichen Informationen zum Prozessor habt ihr die Möglichkeit, eure Hardware schnell und einfach zu tunen. Das Anheben der einzelnen Werte wie FSB oder Multiplikator funktioniert sehr schnell und der PC läuft dauerhaft stabil. Zudem könnt ihr auch eure Lüftergeschwindigkeiten drosseln oder eure Grafikkarte übertakten.
Doch nicht nur die Software ist ein Hingucker. Denn für ein Einsteigermainboard ist das Gigabyte 970A-UD3 verdammt gut ausgestattet. Durch den AM3+ Sockel könnt ihr aktuelle FX-Prozessoren sowie ältere Phenom II Prozessoren einsetzen. Arbeitsspeicher kann bis zu 32 GB eingesetzt werden. Wer auf einen AMD FX Prozessor setzt, kann bis zu DDR3 2000 MHz einsetzen. Doch erfreulich sind vor allem die vier USB 3.0 Ports, 14 USB 2.0 Ports sowie sechs SATA 3 Ports und besonders freuen könnt ihr euch darüber, dass das Gigabyte 970A-UD3 auch einen internen USB 3.0 Anschluss bietet, um auch Front-USB zu ermöglichen.
Das Gigabyte 970A-UD3 ist im Vergleich zu seinen Artgenossen der höheren Riege einfacher gestaltet. Keine aufwendigen Kühler mit Heatpipes, keine Plastikabdeckungen – ein reines Board wie Mutter Nat…ääh Gigabyte es erschaffen hat. Die Platine ist Gigabyte blau und die auffälligen Farben sind weiß und blau. Der Sockel ist dunkelgrau und das Retention Modul Schwarz.
Die PCIe Steckplätze mit 16 Pipelines sind Babyblau und alle Steckplätze darunter im normalen weiß designed. Genauso verhält es sich mit den RAM-Bänken, jedoch sind hier die aufeinanderfolgenden Bänke blau und weiß, um einen DUAL-Channel Modus einfach zu erkennen. Damit auch die einzelnen Komponenten auf dem Mainboard gut gekühlt werden, platziert Gigabyte großzügige Kühlkörper auf dem Board. Die einzelnen Kühlblöcke sind großzügig eingesetzt und können somit ausreichend Wärme aufnehmen und an die Umgebung abgeben. Was bei den Mainboards von Gigabyte ebenfalls immer positiv auffällt, ist die einfache Beschriftung der einzelnen Plätze für USB, Audio usw. Hier können sogar Anfänger ohne Probleme die Anschlüsse finden, ohne vorerst im Handbuch nachschauen zu müssen. Wie gewohnt ist natürlich auch die Verarbeitung auf dem höchstem Niveau.
In der Praxis zeigte sich das Gigabyte Mainboard sehr stabil, jedenfalls solange man den Prozessor nicht übertaktet. Da es sich beim 970A-UD3 um ein Einsteigerboard handelt, könnt ihr den Prozessor nicht bis ins Maximale ausreizen. Im Idle und im normalen Arbeitsmodus mit Photoshop lief unser Testsystem mit 4,2 GHz stabil. Im Stresstest mit Prime95 kam es jedoch bereits nach einer Minute zu einem Freeze. Erst mit einem Multiplikator von 20 und 4 GHz lief das System auch im Stresstest ohne Absturz. Zudem solltet ihr immer für eine gute Kühlung des Gehäuses sorgen, da die Kühlblöcke des Mainboards schnell eine hohe Abwärme entwickeln.
Persönliches Fazit:
Das Gigabyte 970A-UD3 ist eine Platine für den Einsteiger, wie man es sich wünscht. Der Lieferumfang reicht für den Anfang aus und lässt in dieser Preisklasse keine Wünsche offen. Besonders begeistert sind wir jedoch von der Ausstattung des Mainboards. Zwei USB 3.0 Ports, acht USB 2.0 Steckplätze, zwei PCIe Plätze und sogar optischer Sound – was will man für rund 70€ denn mehr? Noch hinzu kommen die guten und leicht zu bedienenden Programme wie das TouchBIOS und EasyTune. Das macht es jedem PC-Einsteiger leichter, die ersten Schritte mit Übertaktung und Lüfterkontrolle zu gehen. Das Gigabyte 970A-UD3 ist ein grundsolides Einsteigerboard mit einer sehr guten Ausstattung zu einem sehr günstigen Preis. Für ein Systemupdate auf einen FX Prozessor macht man mit diesem Mainboard nichts verkehrt. Natürlich sollte man bei der Anschaffung beachten, dass man sich kein Übertaktungswunder holt, denn für diesen Bereich ist das 970A-UD3 nicht bestimmt. Für die Ausstattung, die Stabilität und den günstigen Preis bekommt das Gigabyte 970A-UD3 unseren Preis-Leistungs-Award.
0 Kommentare zu “Test / Testbericht: Gigabyte 970A-UD3”